Quantcast
Channel: Forum zur Ahnenforschung Feed
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live

Neu bin ich nur im Forum!

$
0
0
Hallo an alle hier,

ich heisse Reiner, 61 Jahre und bin auf die Idee gekommen, nach meinem Opa zu suchen. Jetzt hoffe ich, dass mir hier geholfen wird.

[gelöst] Taufmatrikel vom 16.01.1756

FN KOHRING und SEEHAUS in Berlin gesucht

$
0
0
Guten Abend,

ich bin auf der - bisher ergebnislosen - Suche nach nach folgenden Vorfahren:

Heinrich Wilhelm Franz KOHRING, * 27.03.1913 Schöningen, evang.

Nach bisherigem Kenntnisstand soll er Musiker oder Dirigent in Berlin gewesen sein. Auf alle Fälle wohnte er wohl in Berlin.


Gustav Friedrich Ewald SEEHAUS, *03.06.1880 Steinfeld/Stendal
oo 05.02.1912 Düsseldorf
Johanne Sophie KOHRING, *03.04.1886 Siestedt, evang.


Gustav war zum Zeitpunkt der Eheschließung Regierungsbote. Die Eheleute wurden am 24.08.1914 von Düsseldorf nach Potsdam abgemeldet.
Sie Hatten eine Tochter namens Ruth SEEHAUS.

Sollte hier jemand im Forum Kenntnis über die genannten Personen und / oder deren Nachkommen haben, würde ich mich über eine Nachricht zwecks Austausch sehr freuen.

Mit freundlichem Gruß aus dem Dahner Felsenland (RLP)

Carsten (Kohring)

BRUNOTTE in Hamburg - 1901 Marriage - Brunotte and Schnoor

$
0
0
Anna Brunotte, the daughter of my 2nd great granduncle Karl Heinrich Brunotte and Anna Marie Dorothea Griebel, married Karl Friedrich Schnoor 19 October 1901 in Hamburg. Her father Karl Heinrich BRUNOTTE is included in another post entitled "BRUNOTTE in Wernigerode 1820-1882".
I've attached a copy of the marriage record (4 pages) and am hoping help in transcribing some of the details including
Place of Birth
Religion

Thank you in advance for looking at this request!
Debbie

[-???-] Erbitte Lesehilfe - Altes Foto

$
0
0
Kann jemand die Namen auf der Rückseite dieses Fotos lesen? Der untere ist klar "Natalie von Holwede geb. von Huth" aber mit den oberen habe ich Probleme.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.

ancestry nimmt Family Tree Maker-Software vom Markt

Neu & Frei zum Durchsuchen: MyHeritage Sammlung von Büchern

[-???-] Taufmatrikel vom 16.01.1756


[-???-] Taufmatrikel vom 1763

Suche nach BUBALA im Raum Siemianowice-Bangow und Michalkowice bei Kattowitz , Oberschlesien

$
0
0
Guten Tag liebe Forumsleser und Mitforscher ,

zuerst möchte ich Allen eine schöne Adventszeit wünschen.

Nach geraumer Pause in diesem Forum möchte ich einen neuen Suchstart mit neuen Erkenntnissen wagen.

Ich bin noch immer auf der Suche nach BUBALA oder BUBALLA ( und MOLKA) im Raum Siemianowice-Bangow und Michalkowice bei Kattowitz.

Meine neuesten Erkenntnisse und gleichzeitig Ausgangspunkte sind:

Rosalia BUBALA *11.03.1853 in Siemianowice-Bangow , + wann ? -> in Eichenau , heute Dabrowka Mala /Stadtteil von Katowice

Sie heiratet am 18.10.1879 in Michalkowice Johann MOLKA (*13.05.1853 in Siemianowice-Sadzawki)
bekannt ist nur 1 Kind aus dieser Verbindung: Joseph Joh. MOLKA *1882 in Czakai, heute Stary Czekaj (Alt Czakai-damals Gemeinde Siemianowitz-) .

Rosalia BUBALA war die Tochter von Thomas BUBALA und Lucia geborene SCIGALA
(Lucia = To v Norbert SCIGAL und Marianna NIEDJADKOWNA )

von Rosalia BUBALA sind folgende Geschwister bekannt:

Anastasia *14.04.1838 in Bangow + 03.12.1842 in Bangow
Paulina * 02.06.1839 in Bangow
Eva * ca. 1840 + 4.12.1842 in Bangow
Anton *8.06.1848 in Bangow
Anna * ca. 1850 in Bangow
Marianna * 22.06.1855 in Bangow
Florian * 2.05.1858 in Bangow

Paulina, Anna, Marianna und Florian gründeten eigene Familien.

Zu diesen unbestätigten Angaben suche ich belastbare Bestätigung ( Nr. des KB-Eintrages o. ggf sogar Scans der KB usw.)

WICHTIG für mich wären vor allem :thumbup: :
HINWEISE und DATEN zum Vater THOMAS BUBALA (es sind verm. mehrere mit gleichen Namen im entsprechenden Zeitfenster um 1800-1860 zu finden!).

Auch die evtl Verbindung zu einer Familie Thaddaeus BUBALA (* err 1773) und zu Lebenszeiten wohnhaft in Przelayka,
verheiratet mit Cath. Grabkowna (Heirat am 6.Febr.1803 in Siemianowice und mindestens sechs Kindern in Przelayka), wäre von Interesse.

Weiter wäre ein Paul BUBALA aus Siemianowice (-1783 Pate bei einem Kind von Nikolai Pluszczyk-) ein interessanter Aspekt in Verbindung zu
"meiner gesuchten BUBALA-Linie" mit Rosalia und Thomas BUBALA.

Wer hat weiterführende Hinweise für mich ? (vielleicht selbst auch BUBALA in seinen Annalen !? ). Ich würde mich darüber freuen ! :)

Auch für Hinweise und Links zu Quellen, in die ich bezüglich der Orte Michalkowice und Siemianowice-Bangow online eintauchen könnte, wäre ich dankbar.
Das KB von Czeladz habe ich bereits durchforstet (= bei familysearch online).

Freundliche Gruesse
Klawobe

[-???-] Beruf nict zu entziffern

$
0
0
Hallo,

ich bräuchte mal wieder Lesehilfe - leider kann ich den Beruf nicht entziffern ...

Gruß

[- ??? -] Lateinische Sätze

$
0
0
Guten Abend, könnt ihr mir bitte bei diesem lateinischen helfen?

Memoratu digna et notabilia, bey meinem Jois Jacobi
Schwenckii, Licha Solmji, Pastoris in digni, Sed
Christo dignati Lisperg[ensis] wehrendem Officio.

Anno 1654 Alß den 9ten Augusti in der Statt Kirchen Zue Giessen,
Vf begehren des Herr Superintendenten, Petri Haberkornii D[octoris] et pro=
fessoris ordinarii daselbsten, meine Probpredigt gehalten, Vnd
Den Textum Biblicum ex r[ecitativo???] Petri B.C. tradtirt: der Herr
verzeugt nicht die Verheissung, wie es etzliche vor einen
verzug halten, Vnd bin ich Joannes Jacobus Schwenckius
von Lich burtig, nachgehends, den 20ten selbigen Monats
und gedachten Jahrs, der Kirchen Gottes Zue Lispergk,
alß ein unwürdiger Diener des Worts Gottes, von Herrn
M. Ludovico Fabrii Past. Niddano, im Nahmen des Herrn Superint[endenten]
Petri Haberkornii D[octoris] introducirt vnd vorgestelt worden,
testes legitimae mea Introductionis fuere, ipse ante dictus
ordinans, et frater ejus, pastor Zue Eigelsdorff, Item ejus
Joes Arcularius pastor Schwickardshusung. Scabinus et
Senior tum temporis erat Johann tugend ibidem.
Votum

Gott gebe nun hierZue seinen Segen, und regire nicht allein
mich alß einem lehrern, Sondern auch meine ahnbe-
fohlne Zuehörer, mit seinen H. Geist das mein pre=
digen bey ihnen ohne frucht nicht abgehen Sondern
dermal eins mit einander auß gnaden ewig ge=
recht und selig werden mögen. Amen.

Textus quem tradtari cum introducbar fuit ordi=
narium Evangelium de Sciptum Luc: 10 capite
de Samritano


http://abload.de/img/090iikbs.jpg

[gelöst] Bemerkung eines Pfarrers 1656

$
0
0
Guten Abend, könnt ihr mir bitte bei diesem Text helfen?

Alß ist von mir mit consens des damaligen Kirchenraths Nemblich
Herr Johann Tugends Castenvorstehers, Johannis Seipeln und
Conradi Sellheims alß Kirchen Seniorn in bey wesenheit der
auch damaligen Herrn Schultheissen, Jois Adam Schmiden
ogbedachter Erbstand, vor sein Weib und Kinder gegeben
Sondern auch die enthebung des besorgen des Baw
meister Ampts bewilliget und zurgesagt worden.
????????? Bedachter Adamus Reich zur danckbar-
keit und auß gutem Willen der Pfarr Lisbergk
Zwantzig fl den fl in 27 alb gezahlet außzu-
leyhen oder nach seinem guten belieben zur Verpen-
sionieren versprochen hat Actum et Supra alles
treulich und ohne gefehrd.
Johannes Jacobus Schwenck Pastor ibidem
Johannes Adamus Schmiedius Schultheiß daselbst
Johan Tugendt
Johannes Seibel
Conradt Selheimb

http://abload.de/img/092gnycs.jpg

Familie Praetorius

$
0
0
Hallo
die Familie Praetorius hat aus dem mecklenburgisdchen Raum ein Familienbuch drucken lassen, es geht bis in die Zeit um 1400 zurück, ebenfalls mit den Nebenlinien Knaudt, Susemihl,
lesenswert und sehr informativ, da auch die historischen gegebenheiten berichtet werden
SPUREN DER FAMILIE PRAETORIUS ISBN 978-3-8482-0921-7
Das Buch ist auch über die normale Bibliothek sonsz auch übert Fertnleihe zu lesen, da der Druck 2012 war
hans

Morgengabe 1301, Wallis/CH

$
0
0
Hallo in die Runde,
bei H. A. v. Roten (Türme u. Dorfadel im Oberwallis, S. 107) fand ich folgende Textstelle: "5. Thomas [de Torbio], vermählt mit Salomea Venech aus Saas, der er 1301 Satzung für ihre Morgengabe von 16 Pfund gab. ..."
Wie muss ich das verstehen? Er gab Ihr Satzung (= Quittung??) für ihre Morgengabe (an ihn?)
I. d. R. wurde die Morgengabe doch vom Bräutigam an die Braut gegeben? - oder habe ich das Wort Satzung falsch interpretiert?
Wenn er ihr Satzung (= Quittung?) gibt, ist dann davon auszugehen, dass die Eheschließung realtiv kurz vor (oder gar in) 1301 erfolgte?
Lt. Wikipedia kann die Morgengabe auch umgekehrt erfolgen - aber auch schon 1301 im Wallis?
Bin gespannt auf eure Antworten. - Danke!

Rückkehr an die Orte der Vorfahren - nach Jahrhunderten ohne sich dessen bewußt zu sein.

$
0
0
hallo andere Forscher,
mich würde interessieren, ob ihr folgendes auch schon in euren Forschungen aufgetaucht ist:
Man zieht in eine neue Stadt, z.B. aus beruflichen Gründen, jedenfalls ohne familiären Hintergrund. Dabei ist man sich gar nicht bewußt, daß vor Jahrhunderten dort schon einmal ein Vorfahre gelebt hat, den es u.U. auch einfach dorthin verschlagen hat.
Ich habe so etwas in letzter Zeit in 3 Fällen herausgefunden.

1. um 1930 zog ein Cousin meines Vaters aus beruflichen Gründen von München nach Nürnberg. Vermutlich wußte er nicht, daß dort 1635 unser gemeinsamer direkter Vorfahr Sebastian Prüschenk auf Lindenhofen (aus der Oberpfalz stammend) als Glaubensflüchtling gestorben war.

2. ebenfalls um 1930 zoch mein Großvater aus beruflichen Gründen nach Bad Kreuznach und wohnte schließlich "im Brückes Nr. soundoviel". Dann wuchs meine Mutter dort auf. Sie wußten bestimmt nicht, daß in der Mitte des 16. Jahrhunderts unser direkter Vorfahre Leonhard Lichtenberger in Kreuznach "einen Weinberg im Brückes" besaß.

3. 1985 zog ich aus beruflichen Gründen nach Heidelberg, ohne dort Verwandtschaft zu haben. Es dauerte mehr als 25 weitere Jahre, bis ich herausfand, daß mein direkter Vorfahre Bernhard Wurmser von Schaffolzheim dort im Jahr 1521 im Barfüßerkloster begraben worden war. Auch ihn hatte es karrieremäßig dorthin verschlagen, als Jurist war er an der Universität tätig und war Rat des Kurfürsten. An der Stelle des damaligen Barfüßerklosters befindet sich heute eine Tiefgarage.

Den Gedanken an derartige Zufälle finde ich schon sehr faszinierend.
Habt ihr auch so etwas?
(aber bitte nicht Onkel Ede, der als schwarzes Schaf der Familie nach 55 Jahren auf See reumütig in den Schoß der Familie zurückkehren will, aber dort nur noch die einst flotte Cousine Ingrid vorfindet, heute aber mit Gebiß und Stützstrümpfen. Das wäre auch ein interessanter Faden, aber halt ein ganz anderer)

viele Grüße
Gisela

Hochzeit in Stettin 1898

$
0
0
Standesamt Stettin
Hochzeiten 1898
Band 1 (2.1.-19.3.1898)

Die Originaldokumente gibt es hier:
http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsModuleArchPublic/details/nrap/65/nrzesp/672/seria/02/sygnatura/341

Seite Bräutigam Braut (Geburtsname)
1 Ehlert Nix
3 Schultz Hess
5 Langkavel Kunkel
7 Degner Schmidt
9 Rötscher Müller
11 Fuhl Hohenwald
13 Thomczyk Rubbert
15 Raddatz Peters
17 Milz Abraham
19 Mildebrath Seelenbinder
21 Matthes Rohweder
23 Becher Ladewig
25 Rohland Fistler
27 Langkabel Hinz
29 Henning Karnopp
31 Wulff Grüttner
33 Schmidt Wegener
35 Haber Großkreutz
37 Maader Buske
39 Kopelke Hennig
41 Schulz Feldmann
43 Kummert Hausding
45 Nehls Prahl
47 Sasse Kroll
49 Falkenhagen Wedde
51 Redepenning Pipkorn
53 Klünder Pohl
55 Jarling Kunze
57 Stoldt Witschke
59 Kummer Stamer
61 Frey Schmidt
63 Zinser Hückstaedt
65 Reich Rupp
67 Klatt Ehrcke
69 Schmidt Degner
71 Manikowsky Wiese
73 Harmke Gützkow
75 Schwarz Kaehl
77 Gloede Weinert
79 Mandofski Böttcher
81 Pagenkopf Freitag
83 Paasch Draheim
85 Schmedke Haack
87 Gerlach Streich
89 Gaskow Scheurich
91 Eichelbaum Knispel
93 Timm Klebe
95 Lietz Neumann
97 Perner Pätschak
99 Berger Wilde
101 Hanncke Hehmke
103 Bohse Ohm
105 Haack Gramm
107 Köhn Goetsch
109 Sasse Gräber
111 Wiesner Berkhan
113 Dibelius Hückstädt
115 Wulf Billgow
117 Heinrich Fritz
119 Hollweg Martwig
121 Bialuch Baum
123 Wiefel Fraede
125 Reglin Friedrich
127 Schrödter Schulz
129 Hauer Rohde
131 Dietenbeck Germann
133 Höpping Binder
135 Müller Diedrich
137 Droese Nehls
139 Hinze Behringer
141 Maass Braun
143 Rosen Schramm
145 Gentes Piper
147 Ziegler Hindrischedt
149 Hildebrand Wallmann
151 Verch Berg
153 Scholwin Leu
155 Schneemann Raddatz
157 Nitz Doege
159 Machleb Potschung
161 Schultz Lüpke
163 Helbing Wegener
165 Sénéchal Schulz
167 Baerwald Lambertsson
169 Modrow Bootz
171 Upahl Krüger
173 Wartlikowski Stabenow
175 Holz Drews
177 Korella Külberg
179 Sülflow Körnig
181 Hoffmann Teske
183 Rink Kahle
185 Braun Dietenbeck
187 Poley Albrecht
189 Kaiser Beise
191 Freitag Stein
193 Wojciechowski Teschke
195 Drusendahl Klatt
197 Kruse Bretzmann
199 Hagen Janson
201 Tews Höfs
203 Kubisch Kuchenbecker
205 Müller Lüdtke
207 Laemke Neitzel
209 Neumann Wellnitz
211 Lange Holtz
213 Michaelis Sewkow
215 Knüttel Brandt
217 Doll Kummrow
219 Berndt Lamprecht
221 Pirwitz Weimann
223 Riechert Berndt
225 Bonquet Jaehner
227 Rösener Kasten
229 Glazik Koltermann
231 Krumbach Meier
233 Gattringer Poplawsky
235 Jednalski Schlonga
237 Dieckmann Parmann
239 Trautmann Wroblewski
241 Schuring Ewert
243 Bähr Kapitke
245 Stüber Metzner
247 Petermann Sellin
249 Barsch Großklaß
251 Rehberg Güstrow
253 Thiel Helwig
255 Willert Andrä
257 Koth Litzkow
259 Köck Frädrich
261 Drews Hoeflich
263 Jazdzewski Schulz
265 Wendt Scholz
267 von Unruh Friedrich
269 Höft Hannemann
271 Paalzow Rathke
273 Daehn Zunk
275 Horl Schulz
277 Cywalina Droese
279 Niemann Buntrock
281 Köhn Nemitz
283 Passow Lange
285 Gotowicz Hoffmann
287 Reichel Koch
289 Hessmann Witek
291 Barthold Tank
293 Schulz Detert
295 Hess Mielitz
297 Barz Frieberg
299 Bleiweiß Schaup
301 Krabbe Schmidt
303 Felsch Kist
305 Bieskow Müller
307 Neuendorf Barz
309 Breitlow Herbst
311 Krüger Fritz
313 Bottin Pluskota
315 Heittmann Schick
317 Tesch Henseleit
319 Köhler Felgenhauer
321 Panten Plath
323 Glaesemer Ladenthin
325 Page Freiberg
327 Blödow Popp
329 Conrad Rüdiger
331 Bennert Kohrt
333 Beu Ramich
335 Krüger Jäckel
337 Nützler Gentz
339 Elbe Burow
341 Kleinschmidt Wieden
343 Grambow Neuendorf
345 Böhm Baltzer
347 Simon Stoltmann
349 Ramelow Kühl
351 Baumert Hirt
353 Knubbe Diener
355 Hensel Zajaczkowska
357 Meseck Pogede
359 Kranz Basalla
361 Brandenburg Ruth
363 Lobedank Werner
365 Lenz Malchow
367 Schütt Habeck
369 Preuss Radtke
371 Rohde Richter
373 Rydelek Dalle
375 Ponath Brandt
377 Tancré Krüger
379 Hübner Rosin
381 Dabelow Stendatis
383 Rose Majewska
385 Grothe Fiebrandt
387 Kemmnitz Peich
389 Adler Woreczek
391 Lenius Kosinski
393 Dallach Huth
395 Kiefer Wittenberg
397 Wichmann Bantow
399 Engelke Neumann
401 Lübke Baumann
403 Bettke Lange
405 Falkenstern Leipner
407 Evers Beyersdorff
409 Dietrich Schoening
411 Stolzenburg Müller
413 Hirseland Sperber
415 Ferch Bockendahl
417 Zierold William
419 Battke Lenz
421 Falk Schröder
423 Hirte Wüsthoff
425 Bunde Böttcher
427 Schulz Falk
429 Baumbach Tebus
431 Kreutzahler Blöck
433 Schünemann Bielert
435 Gapa Suckrow
437 Weeber Moldenhauer
439 Lüdtke Vossberg
441 Brasse Kühnemann
443 Otto Glawe
445 David Bethke
447 Laars Zöpke
449 Hintze Voigtschild
451 Franke Jahn
453 Nehls Krüger
455 Adel Klug
457 Casten Seelandt
459 Bohl Lehnacker
461 Strache Bautz
463 Schultz Knorr
465 Moseska Kaatz
467 Lünser Stein
469 Lüth Nicol
471 Raddant Ruthenberg
473 Hager Kühnemann
475 Schöning Strauss
477 Dittmann Schliewe
479 Kühn Marks

Latein - Englisch / Latein - Deutsch

$
0
0
Hallo an alle!

Ich möchte Fragen, was der Satz in dem Bild im Anhang bedeutet. Er stammt aus einem Sterberegisteraus Zirc (Ungarn) von 1807.

Vielen Dank,
Thomas

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dear all,

I would like to ask what the sentence in the attachment means. It originates from a death record in Zirc (Hungary) from 1807.

Many thanks,
Thomas

englisches Thema: Latein - Englisch / Latein - Deutsch

$
0
0
Ein Hinweis für alle, die im Forum nur deutsche Themen sehen können (*)

Auf dieses Thema wird Hilfe gesucht:
Latein - Englisch / Latein - Deutsch

Wer helfen kann und möchte, bitte dort antworten.
Antworten auf deutsch werden von Moderatoren übersetzt.


(*)Um englische Themen sehen zu können, bitte in Deinem Profile gehen und in die Lasche "Einstellungen"
bei Zeige Inhalte in folgenden Sprachen an dann "Englisch" anhaken.
(und wenn Du zum Thema beitragen willst, denke bitte daran:
==> ohne "Englisch" Haken, siehst Du auch die Antworten nicht :( )


For english readers :
Topics in the forum are classified as "English" or "German" depending on the "Language" specified in the poster's profile settings
If german members do not set "English" in "Show content in the following languages" they will not see the english topics.
This "german" topic is here just to improve coverage of "english" topics by alerting all those who only see german topics :)

[gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Vornamen

$
0
0
Hallo,

ich erbitte Lesehilfe bei einem Vornamen. Wahrscheinlich ist es einfach - ich komme aber einfach nicht drauf.

Außerdem habe ich eine Zusatzfrage:
Nach dem Vornamen steht der Nachname, in dem Fall Ascherl. in der dritten Zeile kommen zwei Worte, die ich nicht lesen kann gefolgt von Tragl, der Nachname des Vaters (nachträglich legitimiert). DIese zwei Worte in der dritten Zeile, die ich nicht lesen kann, tauchen in fast allen Einträgen nach dem Namen des Kinds auf. Was hat das zu bedeuten?

Quelle:
http://portafontium.eu/iipimage/30066287/nemanice-29_0140-n?x=-56&y=54&w=511&h=209

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>