Hallo in die Runde,
bei H. A. v. Roten (Türme u. Dorfadel im Oberwallis, S. 107) fand ich folgende Textstelle: "5. Thomas [de Torbio], vermählt mit Salomea Venech aus Saas, der er 1301 Satzung für ihre Morgengabe von 16 Pfund gab. ..."
Wie muss ich das verstehen? Er gab Ihr Satzung (= Quittung??) für ihre Morgengabe (an ihn?)
I. d. R. wurde die Morgengabe doch vom Bräutigam an die Braut gegeben? - oder habe ich das Wort Satzung falsch interpretiert?
Wenn er ihr Satzung (= Quittung?) gibt, ist dann davon auszugehen, dass die Eheschließung realtiv kurz vor (oder gar in) 1301 erfolgte?
Lt. Wikipedia kann die Morgengabe auch umgekehrt erfolgen - aber auch schon 1301 im Wallis?
Bin gespannt auf eure Antworten. - Danke!
bei H. A. v. Roten (Türme u. Dorfadel im Oberwallis, S. 107) fand ich folgende Textstelle: "5. Thomas [de Torbio], vermählt mit Salomea Venech aus Saas, der er 1301 Satzung für ihre Morgengabe von 16 Pfund gab. ..."
Wie muss ich das verstehen? Er gab Ihr Satzung (= Quittung??) für ihre Morgengabe (an ihn?)
I. d. R. wurde die Morgengabe doch vom Bräutigam an die Braut gegeben? - oder habe ich das Wort Satzung falsch interpretiert?
Wenn er ihr Satzung (= Quittung?) gibt, ist dann davon auszugehen, dass die Eheschließung realtiv kurz vor (oder gar in) 1301 erfolgte?
Lt. Wikipedia kann die Morgengabe auch umgekehrt erfolgen - aber auch schon 1301 im Wallis?
Bin gespannt auf eure Antworten. - Danke!