Quantcast
Channel: Forum zur Ahnenforschung Feed
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live

Familie Schulenburg aus Magdeburg

$
0
0
Grüße

Ich bin auf alte Unterlagen der 50ziger Jahre gestoßen.Ich habe somit erfahren das mein Vater ( Detlef Helmut Schulenburg ) von seinen Großeltern ( Willi Schulenburg und Erna Schulenburg,geb.Aster ) adoptiert wurde.Seine Mutter war eine Eva Welsch,geb. Schulenburg,sein Vater war ein Ingo Hamer auch aus Magdeburg.Er soll noch einen Bruder haben - Fritz Schulenburg,der damals im "Westen" wohnte und selten zu Besuch kam.
Ich habe in den Internetrecherchen nichts gefunden,aber vielleicht kennt hier jemand einen der genannten Personen?Aufgrund eines Krankenhausaufenthaltes und der Frage zwecks genetischer Anomalien in meinen Vorfahren habe ich zu Hause gesucht,aber nur von 1954 die Adoption und die Unterhaltklage gefunden.
Ach ja , im Internet gab es eine Willi Schulenburg Vermisstenanzeige vom 1.Weltkrieg,er wurde da wohl auch mal vermisst,ist aber wieder aufgetaucht.Soll mal auf einem U-Boot gedient haben.
Wohnhaft waren die damals in der Wilhelm Kobelt Str.11 in Magdeburg Stadtfeld.Die Mama wohnt in Birkenweiler 7/10,sein Vater Brunnerstr.44 in Sudenburg.

Tja .....alle Ahnenportale sind ja kostenpflichtig , ich erhoffe mir da aber kaum relevante Daten.

Vielleicht habe ich hier mehr Glück.

Familien-Zeitreise im Museumsdorf Cloppenburg am 29.09.19

$
0
0
Hallo,

mit meinem Projekt Familien-Zeitreise versuche ich, Kindern und ihren Eltern / Großeltern Anregungen zu geben, wie sie sich gemeinsam mit ihrer Familiengeschichte befassen und diese so Weiterleben lassen können. Nähere Infos gibt es hier.

https://www.tanja-bals.com/projekt-familien-zeitreise/

https://de-de.facebook.com/FamilienZeitreise/


Am 29.09.2019 bin ich mit Familien-Zeitreise wieder von 14-17 Uhr im Museumsdorf Cloppenburg
Treffpunkt ist an der Museumskasse.

Wir beschäftigen uns mit der eigenen Familiengeschichte und erstellen eine Ahnentafel, ausgehend vom Kind bis zu den 8 Urgroßeltern. Dazu ist es nicht notwendig, dass bereits alle Namen im Vorfeld bekannt sind, mehr Spaß bereitet es den Kindern vermutlich, wenn sie die Eltern und auch Großeltern dazu befragen können. Die Ahnentafel muss auch nicht zwingend komplett ausgefüllt werden können. Lücken können auch im später zu Hause noch ausgefüllt werden.

Außerdem versuchen wir uns an einer kleinen Zeitleiste in die verschiedene Daten wie Geburtstage, Hochzeiten o.ä. der Urgroßeltern, Großeltern usw. eingetragen werden können.

Beides soll als Anregung gedacht sein, zu Hause kann dieses weiter ausgebaut werden, gemeinsam mit der Familie.

Es sollte mindestens ein Eltern oder Großelternteil dabei sein. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Kinder lesen und schreiben können. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, sofern jemand dabei ist, der dies übernehmen kann.


Weitere Infos gerne auch bei mir direkt.

Vielleicht gibt es ja hier Mitglieder aus der Umgebung von Cloppenburg, das Museumsdorf ist immer eine Reise wert.

Und über Werbung für mein Projekt oder auch für diesen Termin im Museumsdorf freue ich mich immer ;-).

[gelöst] Taufe 1790 Lesehilfe gebraucht

$
0
0
Hallo,

könnte gut Lesehilfe bei einem Taufeintrag 1790 Ostpreußen gebrauchen.

Ich lese :

Erdmann Ach ?? ........ Maria Hempelin eine (?)

Tochter 11. Julius geboren, (Taufe)? 14. ??? Christina

Elisabeth genannt worden. Taufzeugen 1. ?? 2. Heinrich Thim (?)

3. ?? 4. Kath. Bart..? 5. Ana Grensaun ???

Vielen Dank fürs Lesen


oder https://abload.de/img/taufejuliusachqdjez.jpg
Gruß
Martin

FB Anhausen 1614-1902, Band I. Familienteil A-L

$
0
0
Hallo,

laut FB Anhausen (867) heirateten am 23.09.1668 in Anhausen

FACKERT, Antonius Tönges , * 1643 (abt.) Meinborn, + 20.02.1695
und die
JUNG, Elsa Elisabeth, * 1648 (abt.)

Kinder:
FACKERT, Peter, * 1670 (abt.)
FACKERT, Wilhelm, * 26.10.1671
FACKERT, Johann Wilhelm, *1673 (abt.)
FACKERT, Henrich, * 15.02.1674
FACKERT, Werner, * 22.09.1678
FACKERT, Phillip Grergorius, 04.07.1680

Der Antonius Tönges FACKERT heiratete erneut ( 868) am 07.10.1677 in Anhausen, die N.N. Magdalena, * 1650 (abt.) Niedersteinebach, + 20.02.1695 Anhausen.

Folgendes halte ich für falsch.

1.)
Am 20.02.1695 starb (begraben) nicht der Antonius Tönges FACKERT, sondern dessen Witwe. Der Antonius Tönges FACKERT starb (begraben) am 31.08.1694.

2.)
Da der Antonius Tönges FACKERT am 07.10.1677 zum 2 Mal heiratete, müssten die Kinder
FACKERT, Werner, * 22.09.1678
FACKERT, Phillip Grergorius, 04.07.1680

doch der 2 Ehefrau zugeordnet werden und nicht der 1. Ehefrau?

Sehe ich das so richtig ?



--

[-???-] Lesehilfe Trauung Eberswalde 1891

$
0
0
Hallo,

Ich möchte ein Stück einer Trauuung vorlegen, denn mehrere Wörter sind schwer zu entziffern.


Hoffentlich wird es jemand anderem besser gelingen."Tochter des .............. Leopold Papke und dessen Ehefrau ......geboren Szameyt (?)


................... wohnhaft zu Gross Wolz letzten......."
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße aus Antwerpen/Belgien
Leo

Adolf Mathias Mühlhausen

$
0
0
Mein Vorfahr war Adolf Mathias Mühlhausen. Er ist 1860 nach New Orleans, Vereinigte Staaten ausgewandert. Die Passagierliste des Schiffes zeigt dass er kamm aus "Baden" und er wurde damals 25 Jahre alt. Ich weiß nicht welches Dorf, dass er in Baden gewohnt hat. Auch weiß ich nicht seinen Eltern, oder ob er Geschwister hat.

Gruß aus Kalifornien,
Mike

Gräbersuche

$
0
0
GRÄBERSUCHE IN ITZeOHE
Halle ich suche Gräber des Friedrich Karl Hermann Ulrich Pape 6.12.1914 gest 17.03.1943 Orel UdSSR
Er war mit LYDIA GEGELASCHWILI verheiratet. Sie starb 1976 in Itzehoe
sowie
Ernst Heinrich Reumann 21.01.1908 Itzehoe gestorben in Brunsbüttelkoog, Er wohnte mit seiner Ehefrau und de Löwenstr 3 in Brunsbüttel Seine Ehefrai Thina Gegelaschwili lebbte 1912-1992 in Brunsbüttel resp Itzehoe wo sie auch begraben wurde.
Ernst Heinrich Reumann war wohl Kapitän und hatte später überwiegend an der Schleuse zu tun . das Ehepaar hatte einen Sohn Hinrich und eine Tochter Simone
wer kann da weiterhelfen ?

[- ??? -] Todes-Info in tschechischer Sprache

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier die einzige "primäre" Information zum Tod meiner Schwiegermutter.
Ich habe so weit wie möglich die Transkription zu den handschriftlichen Texten in das Bild eingefügt.
Klar ist, dass Anna am 23.08.1945 in Mladá Boleslav [war Jungbunzlau] an Diphtherie verstorben ist, ein bisschen kann ich erraten - alles andere verstehe ich nicht.

Ich würde gerne wissen, was diese Info genau aussagt und welche Institution den Zettel erstellt hat.

Scan

Ich bin auf die Übersetzung gespannt!

Kaiserliche Marine und Tsingtau

$
0
0
Ein freundliches Hallo ins Forum,
ich bin auf der Suche nach einer "Nadel im Heuhaufen" und hoffe, hier Hilfe zu bekommen.
Ein verwandter Vorfahr meiner Großmutter SCHÄFER Jakob Christian (Rufname Christian, * 16.11.1884 in Schöffengrund-schwalbach - heute im Lahn-Dill-Kreis - früher Kreis Wetzlar, + 14.11.1950 in Wetzlar) war laut Erzählungen im I. WK bei der Marine in Tsingtau im Einsatz. Er ist weder gefallen noch gefangen genommen worden. Leider kann ich aus der Verwandtschaft keinen dazu befragen, als was und auf welchem Schiff er im Einsatz war. Es gibt mehrere Quellen, die ich schon abgeklappert habe (kaiserliche Kriegsmarine, Soldaten im Einsatz von Tsingtau, diverse Private Homepages und Verein für Soldaten im Einsatz von Tsingtau oder die Seite von Tsingtau selbst.
Ich weiß, meine Angaben sind sehr dürftig und spärlich und da gibt es kaum bis keine Hoffnung - etwas herauszufinden.
Mich würde interessieren, als was er im Einsatz war und auf welchem Schiff. In den vorhandenen Besatzungslisten von Schiffen habe ich ihn noch nicht gefunden und bei der Auskunfsstelle für die kaiserliche Marine auch nichts gefunden.
Gibt es dennoch Quellen, wo ich etwas finden könnte (Kriegsberichte in Zeitungen oder ähnliches)?
Herzlichste Grüße
Walter

Suche Hinweise zu MOHR in Dillenburg und Leun

$
0
0
Ein freundliches Hallo in die Runde,
ich suche mögliche Hinweise auf Verbindungen zwischen den MOHRen von Leun (Junkerhof) und den MOHRen von Dillenburg. Alles im heutigen Lahn-Dill-Kreis in Hessen. Die MOHRen von Leun war eine große Einflußreiche Familie mit Länderreien bis nach Dillenburg und sind ca. 1450 erloschen.
Da es in den Vorfahren meiner Frau MOHR gibt, die von Dillenburg, Herborn, Greifenstein nach Braunfels kamen und ich bis 1411 Vorfahren recherchieren konnte, ist nun meine Frage, ob es zwischen den MOHRen in Leun (altes adliges Geschlecht bis ca. 1180 nachweisbar) und den Dillenburger MOHRen einen Zusammenhang gibt. Ich konnte bisher leider keinen Zusammenhang finden.

Wenn mir hier jemand mit möglichen Hinweise für recherchen oder dergleichen helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Walter

[-???-] frühbülicken aus dem Jahre 1689

$
0
0
Hallo zusammen,

bin gerade in Spandau unterwegs und habe eine Jahreszusammenfassung von 1689 und eine Randbemerkung unter NB eines Pfarrers gefunden, welcher für die Frühgeborenen den Begriff frühbülicken verwendet.
Dass ein Pfarrer nach Männlein und Weiblein trennt ist ja normal, auch dass die unehelichen Kinder extra gezählt oder erwähnt werden. Aber überhaupt die Frühgeborenen zahlenmäßig in einer Jahresbilanz zu erfassen, ist mit noch nicht untergekommen.
Lest Ihr das auch so und wo kommt der Begriff frühbülicke bzw. frühbulicke her?

https://abload.de/img/frhblicken1-kopiemvjho.jpg

Sindt Also in Diesem Verschiedenen
1689. Jahr 178. Kinder Getaufft
Worunter 5. Herrn Kinder undt 2. früh
bülicken sindt Gefunden worden Gott
gebohren So noch am Leben … undt
… Wollfahrt, … … aber die … … u. Sehlig …

https://abload.de/img/frhblicken2-kopiejek4g.jpg

Den 29ten
NB
Ein früh
bulicken
welches 8.
Wochen nach
der Hoch
zeit gebohren
wurde

Vielen Dank im Voraus

Böhmen, Mähren (Uherský Brod

$
0
0
Sehr geehrte Lesern!


Mein Vorfahr Jacob Rodoe wurde um 1762 in Uherský Brod
geboren. Sein Vater hieß Isac.


In den Niederlanden (Zierikzee) heiratete Jacob 1803 Johanna Snoodijk. Sie hatten sechs Kinder: Jacob (1805), Adrianus (1806),
Johanna Catharina Elisabeth (1809), Cornelia (1812), Jan (1814) und Pieter (1817)

Jacob starb 1858 im Alter von 96 oder 97 Jahren.
Seine viel jüngere Frau starb 1862 im Alter von 80 Jahren.

Auffällig an dem Familiennamen ist, dass er immer anders geschrieben wurde: Ruddou, Roddo, Redouw, Rodoux, Redoux, Rodding, Rodoe und Roudoe.
Heutzutage gibt es in diese Familie noch zwei Formen: Rodoe und Roedoe.

Laut den Bevölkerungsregistern und Volkszählungen wäre Jacob RK gewesen (alle Kinder wurden auch vor 1811 RK getauft), aber der Verdacht ist, dass er auch (eher) jüdisch war, auch wegen des Namens seines Vaters Isaac. Aber 100% ist das natürlich auch nicht, nur eine These....

Darüber hinaus war Jacob Analphabet und konnte daher nicht überprüfen, ob sein Name und sein Geburtsort in Dokumenten gut geschrieben waren.

Er ist in Uherský Brods römisch-katholischen Büchern nicht zu finden. Können jüdische Bücher online gefunden werden? Und wer weiß ein bisschen mehr darüber,
wie der Name genau lauten könnte?

Jede Information ist sehr willkommen.

Recht vielen Dank für alle mögliche Hilfe!

JP

Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Gensingen/Rheinhessen

$
0
0
Das neue Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Gensingen ist erschienen.
Nähere Infos sihe hier:

Findbuch_zum_Personenstandsregister_der_Gemeinde_Gensingen
Wir, Anja Korndörfer und Gerhard Remmet, betreiben ein Projekt zur
Digitaliserung der Personenstandsregister der Verbandsgemeinde
Sprendlingen-Gensingen /Rheinhessen. Wir fotografieren das komplette
Personenstandsregister ab 1798 und erfassen die ausgewerteten Daten in
Tabellen, welche das Gerüst unserer Bücher bilden.Bei der Erstellung des
Buches wurde das Ziel verfolgt dem Familienforscher eine schnelle Suche
nach den verschiedensten Ansätzen, wie Datum, Familien, Namen zu
ermöglichen.



Zum aktuellen Buch:

Tabellarische Auswertung des Personenstandsregisters der Gemeinde Gensingen/Rheinhessen



Band I : Geburten: 1798-1905,



Band II: Heiraten: 1798-1935, Sterben: 1798-1972



Das Autorenteam Anja Korndörfer und Gerhard Remmet hat alle Unterlagen

des Personenstandsregisters der Gemeinde Gensingen/Rheinhessen

fotografiert, ausgewertet und die Angaben in Tabellen erfasst.



Diese sind in dem Buch nach unterschiedlicher Sortierung ( nach Jahren, nach Namen, nach Familien) enthalten.



In der gleichen Reihe sind bereits die Bücher der Gemeinden Aispisheim und Horrweiler erschienen.

Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Gensingen/Rheinhessen

[Tipp] Unbekannter Beruf


FN Wergin / Graumann

$
0
0
Hallo Forscher,
ich suche folgende Daten
Eltern von
Louise Bertha Auguste Wergin * 19. 12. 1878 Pritter
00 1902 in Pritter
Karl Friedrich Wilhelm Graumann * 1.6.1878 Suckow
außerdem Daten der Eltern von Karl Friedrich Wilhelm Graumann
Vater: Karl Graumann
Mutter Henriette Klauss ( Klauß, Clauß )
Wer kann mir helfen ?
ich bedanke mich im voraus für jede Hilfe
LG Bärbel

[-???-] paar Worte im Sterbeeintag KB Seheesten 1809

$
0
0
Hallo,

mir fehlen noch einige Worte den Nachnamen incl. Ortsangabe bei dem Sterbeeintrag KB Seheesten:

Ich lese :

29. Juli ist Caroline ?

aus ?? im 1 st. Jahr am

?? ?? gestorben.

https://abload.de/img/sterbeeintragseheestel1jc8.jpg

oder




Freue mich über Hilfe,

Viele Grüße aus dem Norden

Martin

[-???-] Lesehilfe Taufeintrag KB Seheesten 1809

$
0
0
Hallo,
ich könnte noch etwas Lesehilfe bei dem Taufeintrag gebrauchen :

oder
https://abload.de/img/taufeintragcarolineac9ujh0.jpg
Ich lese :
Caroline des Erdmann Ach
Zimmermanngeselle (?) aus ???
und dessen(?) Ehefrau Wilhelmine
Poch ehel. (?) Tochter geb. 23. und getauft
den 28. May
Taufzeugen : 1. Joh. ? 2. Friedr. Kulsch (?) 3. ????
Ich danke Euch
Viele Grüße
Martin :)

FN Wergin / Graumann

$
0
0
FN Wergin / Graumann






Hallo Forscher,

ich suche folgende Daten

Eltern von

Louise Bertha Auguste Wergin * 19. 12. 1878 Pritter

00 1902 in Pritter

Karl Friedrich Wilhelm Graumann * 1.6.1878 Suckow

außerdem Daten der Eltern von Karl Friedrich Wilhelm Graumann

Vater: Karl Graumann

Mutter Henriette Klauss ( Klauß, Clauß )

Wer kann mir helfen ?

ich bedanke mich im voraus für jede Hilfe

LG Bärbel

FN UHTNEHMER in Rehberg und Hinrichshagen (Mecklenburg-Strelitz)

$
0
0
Hallo,
ich suche weiterführende Angaben zur 5-fachen Urgroßmutter
UHTNEHMER, Anna Margarethe
* 6.11.1748 in Rehberg
~ ????
+ 00 ???.10.1805 in Rehberg
[] ????
O.g. copulierte am 24.10.1777 in Rehberg, mit
KIETZMANN, Adam Christian
Wer kann mir hier behilflich sein ?
Ich wünsche allen Lesern ein schönes Wochenende
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live