Quantcast
Channel: Forum zur Ahnenforschung Feed
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live

[-???-] 1802 Taufe

$
0
0
Mag mir jemand diesen Eintrag ergänzen bzw. korrigieren? Danke...

Den 9ten May
22 Vater ? Gottfried Stobbe, Köllmer in Frisching
Mutter ? ? ?
Sohn, gebohren d 6ten d: - - - - Gottlieb
Pathen ? Tietz ?
? Haak ?
? ? ?
aus Frisching

[-???-] Taufe 1810

$
0
0
Mag mir jemand diesen Eintrag ergänzen bzw. korrigieren? Danke...

Den 13ten August + ? ? 1887
Der Vater Christian Ernst Kantelberg Köllmer : Eigenthümer
Die Mutter ? ?
Die Tochter gebohren d 9ten d. Carolina Justina
Pathen ? ? ? ?
? ? ? ?
? ? ? ?
? ? ? ?
aus Uderwangen

schlesische Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1908

$
0
0
Sterberegister
1908




Registernummer:
5/1908



OPIELKA
Richard, + 1.1.1908, 31 Jahre, katholisch, Beruf. Hausdiener, geboren
zu Breslau, ledig



Eltern:
OPIELKA Franz und BAYER Auguste



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Breslau




Registernummer:
238/1908



GLOBICH
Pius, + 23.2.1908, 38 Jahre, katholisch, Beruf. Tagelöhner,




geboren
zu Bresnitz in Oberschlesien, Wittwer



Eltern:
GLOBICH Franz, verstorben und zuletzt wohnhaft in Bresnitz




und
KITFEL Katharina wohnhaft in Bresnitz




Registernummer:
287/1908



HAAS
Hugo, + 6.3.1908, 30 Jahre, katholisch, Beruf. Kellner,




geboren
zu Jägerndorf in Schlesien, Ehemann von, WOHLMANN Johanna



Eltern:
HAAS Karl und Vor und Geburtsnamme der Mutter unbekannt



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Jägerdorf





Registernummer:
337/1908



STEIN
Richard, + 23.3.1908, 43 Jahre, katholisch, Beruf. Klempner,




geboren
zu Ullersdorf/Kreis Breslau, Ehemann von, DANZ Ursula



Eltern:
STEIN Joseph, verstorben und zuletzt wohnhaft in Stabelwitz/Kreis
Breslau




und
FRITSCH Mathilde wohnhaft in Breslau




Registernummer:
436/1908



SCHULZ
Karl Emil Robert, + 20.4.1908, 50 Jahre, evangelisch, Beruf.
Schriftsetzer,




geboren
zu Sagan in Schlesien, Ehemann von, NIX Elisabeth



Eltern:
SCHULZ Robert und HARTMANN Emilie,



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Sagan




Registernummer:
1036/1908



SCHOLZ
Johann Karl Ernst, + 9.10.1908, 55 Jahre, evangelisch,




geboren
zu Groß Heinzendorf/Kreis Lüben, Ehemann von, HASCH Barbara



Eltern:
SCHOLZ Johann Sigismund, verstorben und zuletzt wohnhaft in Groß
Heinzendorf




und
Scholz Johanna Juliana, verstorben und zuletzt wohnhaft in
Parchau/Kreis Lüben




Registernummer:
1041/1908



TUTSCHKE
Marie Luise, + 9.10.1908, 24 Jahre, evangelisch,




Beruf.
Zahnärztin, geboren zu Görlitz, ledig



Eltern:
TUTSCHKE Johann Karl Ernst, wohnhaft in Zittau




und
BÜRGER Anna Agnes, verstorben und zuletzt wohnhaft in Görlitz




Registernummer:
1043/1908



BUJAKOWSKI
Eduard, + 20.9.1908, 26 Jahre, katholisch, Beruf. Schlosser,




geboren
zu Zabrze Regierungsbezirk Oppeln, Ehemann von, KORNET Rosalie



Eltern:
BUJAKOWSKI Alexander, verstorben und zuletzt wohnhaft in
Saborei/Kreis Zabrze




und
KUBITZA Johanna, wohnhaft in Saborei




Registernummer:
1091/1908



ROSNER
Ernst, + 23.10.1908, 49 Jahre, evangelisch, Beruf. Friseur,




geboren
zu Breslau, Ehemann von, INGENBRANDT Eleonore



Eltern:
ROSNER Gottlieb und Vor und Zuname unbekannt,



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Breslau




Registernummer:
1129/1908



HABEL
Karl , + 2.11.1908, 80 Jahre, evangelisch, Beruf. Schriftsetzer,




geboren
zu Schönborn/Kreis Liegnitz, Wittwer



Eltern:
HABEL Gottlieb, verstorben und zuletzt wohnhaft in Wischnitz/Kreis
Tost-Gleiwitz




und
SCHULZ Susanne, verstorben und zuletzt wohnhaft in Gleinau/Kreis
Wohlau




Registernummer:
1197/1908



STECKEL
geb.SCHULZ Berta, + 16.11.1908, 55 Jahre, evangelisch,




geboren
zu Arnsdorf/Kreis Hirschberg, Ehefrau von, STECKEL Fritz



Eltern:
SCHULZ Gustav, verstorben und zuletzt wohnhaft in Hirschberg




und
SCHOLZ Dorothea, verstorben und zuletzt wohnhaft in Warmbrunn/Kreis
Hirschberg




Registernummer:
1321/1908



BURDE
Ernst, + 25.12.1908, 30 Jahre, evangelisch, Beruf: Kellner




geboren
zu Liebenzig/Kreis Freistadt, ledig



Eltern:
BURDE Ernst, verstorben und zuletzt wohnhaft in Liebenzig




und
KLOPF Johanna, wohnhaft in Kusser/Kreis Freistadt




möge
es helfen

Scann kann ich an privater Adresse
schicken.

Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php

Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch

Bürger aus Böhmen und Mähren, Standesamt Köln I Sterberegister, 1900-1908

$
0
0
Hallo
Liste, bei der Durchsicht der Personenstandsregister des Standesamt
Köln I sind folgende Personen aus Böhmen in den Sterberegistern
eingetragen:



1900


Urkunde
600/1900


PAWLISTIK
geb. MELASOWSKI Maria, + 4.4.1900, 56Jahre, katholisch


geboren
zu Koberitz in Mähren, Wittwe von PAWLISTIK Franz


Eltern:
Name, Stand und Wohnort des Vaters unbekannt



und
ZAGA WETZ Antonie, letzter Wohnort unbekannt



Urkunde
716/1900


NEUMANN
Wilhelm, + 30.4.1900, 73 Jahre, katholisch, Beruf: Kaufmann


geboren
zu Liebenau in Böhmen, Wittwer



Eltern:
NEUMANN Joseph und Vor und Zuname der Mutter unbekannt



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Liebenau



1901


Urkunde
99/1901


ZRNA
Stefan, + 21.1.1901, 28 Jahre, katholisch, Beruf: Fabrikarbeiter


geboren
zu Kramolin Kreis Pilsen in Österreich, ledig



Eltern:
ZRNA Stefan, wohnhaft zu Bergen Gemeinde Ottnang Bezirk Vöklabrug in
Österreich


und
BOHUSLAV Katharina verstorben und zuletzt wohnhaft in Bergen



Urkunde
992/1901


KOMARECK
Katharina, + 15.7.1901, 29 Jahre, katholisch,



geboren
zu Aurinoves in Böhmen, ledig


Eltern:
KOMARECK Franz, wohnhaft in Aurinoves



und
RAUBAL Elisabeth, verstorben und zuletzt wohnhaft in Aurinoves



1905


Urkunde
87/1905


SLADECEK
Joseph, + 17.1.1905, 43 Jahre, katholisch, Beruf: Schneidermeister


geboren
zu Plugna in Böhmen, Ehemann von PREISSIG Johanna


Eltern:
Sohn der SLADECEK Maria, wohnhaft zu Jungbunzlau in Böhmen



Urkunde
1267/1905


ENGEL
Blasius, + 19.11.1905, 62 Jahre, katholisch, Beruf: Schneidermeister


geboren
zu Nemcic bei Pilsen in Böhmen, Ehemann von SCHMIDT Elisabeth


Eltern:
unbekannt




1906


Urkunde
450/1906


STOLLE
Franz Wenklin, + 4.5.1906, 54 Jahre, katholisch, Beruf: Gärtner


geboren
zu Leitmeritz in Böhmen, Wittwer



Eltern:
STOLLE Frant und MARESCH Barbara,



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Leitmeritz



Urkunde
1163/1906


KITTL
Rudolf, + 24.10.1906, 25 Jahre, wohnhaft zu Mährisch - Ostrau



geboren
zu unbekannt



Eltern:
unbekannt




Urkunde
1171/1906


SCHNEIDER
geb. EISENKOLB Anna, + 28.10.1906, 54 Jahre, katholisch,



geboren
zu Luditz/Kreis Eger in Österreich, Wittwe von SCHNEIDER Johann



Eltern:
EISENKOLB Ferdinand und WIRSCH Rosalie



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Luditz


1907


Urkunde
38/1907


KÖHLER
Anton, + 10.1.1907, 29 Jahre, katholisch, Beruf: Bäckergeselle


geboren
zu Holletitz Kreis Pilsen in Böhmen, ledig



Eltern:
KÖHLER Karl, wohnhaft in Holletitz und PFEIFER Gertrud,


verstorben
und zuletzt wohnhaft in Holletitz





möge
es helfen


Scann kann ich an privater Adresse
schicken.

Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php


Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch

Bürger böhmischer Herkunft, Heiraten Zivilstandsregister Landgericht Köln1834-1842

$
0
0
Hallo
Liste, bei der Durchsicht der Zivilstandsregister des Landgerichts
Köln sind folgende Heiraten böhmischer Personen eingetragen:



Heirat
1839



UrKunde
325/1839


GUICHARD
Maximilian Ludwig, 29 Jahre, Stand: Lehrer, geboren zu Prag im
Königreich Böhmen


oo
am 23.7.1839 zu Köln, SAUERWALD Johanna Dorothea Rosina, 28 Jahre,



geboren
zu Aschersleben/Reg. Bez. Magdeburg


Eltern
des Bräutigam: GUICHARD Heinrich Ludwig, verstorben zu Magdeburg


und
ENGWER Helena, wohnhaft zu Schoenebeck/Reg. Bez. Magdeburg


Eltern
der Braut: SAUERWALD Michael Christoph und MERTENS Dorothea Rosina,


beide
verstorben zu Aschersleben/Reg. Bez. Magdeburg



Heirat
1842



Urkunde
21/1842


HIRSCHBERG
Johann, 58 Jahre, Wittwer von, KRICHEL Catharina,



Stand.
Bau-Aufseher, geboren zu Benateck in Böhmen,


oo
am 12.1.1842 zu Köln, BODENSTAFF Anna Maria Agnes, 49 Jahre,



Wittwe
von JAEGER Johann Joseph, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln


Eltern
des Bräutigam: HIRSCHBERG Johann, verstorben zu Macon, Dept. Del a
Somme, Frankreich


und
BELTZ Anna, verstorben zu Baye le Chatel, Dept. de l`Ain, Frankreich







möge
es helfen



Scann
kann ich an privater Adresse schicken.




Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php



Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch

Bürger Österreichs, Standesamt Köln I Sterberegister, 1908

$
0
0
1908


Sterberegister
1194/1908


REMERT
Julius, + 17.11.1908, 67 Jahre, katholisch, Stand: Bürovorsteher


geboren
zu Graz, Ehemann von, NEUHAUS Therese


Eltern:
REMERT Johann und PLAUENSTEINER Cäcilia,


beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Graz








möge
es helfen


Scann kann ich an privater Adresse
schicken.

Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php


Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch

ostpreußische Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1908

$
0
0
1908


Sterberegister
419/1908


PAAP
geb. PUDWELL Karoline, + 14.4.1908, 55 Jahre, evangelisch


geboren
zu Klein Rominten/Kreis Stallupönen, Ehefrau von, PAAP Moritz
Theodor Christian


Eltern:
PUDWELL Johann und BERNSTAT Rosine,


beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Klein Rominten



Sterberegister
1010/1908


HELWIG
Adolf, + 4.10.1908, 54 Jahre, katholisch, Stand:
Eisenbahn-Betriebssekretär


geboren
zu Wormditt/Kreis Braunsberg, ledig


Eltern:
HELWIG Johann und GEHRMANN Mathilde,


beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Wormditt



Sterberegister
1122/1908


MARX
geb. NEUHOFF Charlotte, + 1.11.1908, 45 Jahre, evangelisch


geboren
zu Sommerfeld/Kreis Preußisch Holland, Wittwe


Eltern:
NEUHOFF Christoph, verstorben und zuletzt wohnhaft in Sommerfeld


und
seiner Ehefrau (Vor und Geburtsname unbekannt) wohnhaft in Sommerfeld






möge
es helfen



Scann
kann ich an privater Adresse schicken.




Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php



Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch


pommersche Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1908

$
0
0
1908


Registernummer
461/1908


VOGT
Otto Luis Georg, + 24.4.1908, 43 Jahre, evangelisch, Beruf:
Brauerei-Vertreter


geboren
zu Stettin, Ehemann von, KLISING Magdalena



Eltern:
Vogt August und MEIER Auguste, beide verstorben und zuletzt wohnhaft
in Stettin






möge
es helfen

Scann kann ich an privater Adresse
schicken.

Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php

Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch

posener Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1908

$
0
0
Sterbergister
1908



Urkunde
259/1908


KREUSCHNER
Paul Johann, + 28.2.1908, 49 Jahre, Beruf: Blumenhändler


evangelisch,
geboren zu Bojanowo in Posen, Ehemann von, WOLFF Adele


Eltern:
KREUSCHNER Daniel, verstorben und zuletzt wohnhaft in Bojanowo


und
WOLFF Auguste, verstorben und zuletzt wohnhaft in Berlin



Urkunde
280/1908


TANG
Friedrich, + 3.3.1908, 89 Jahre, Beruf: Ober-Aufseher a.D.


katholisch,
geboren zu Grabowo Provinz Posen, Wittwer


Eltern:
unbekannt



Urkunde
349/1908


REICH
Wilhelm, + 26.3.1908, 55 Jahre, Beruf: Tagelöhner


evangelisch,
geboren zu Konnin/Kreis Birnbaum, ledig


Eltern:
REICH Johann und HELLMCHEN Luise,



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Lenschitz bei Zirke



Urkunde
471/1908


ZIRKER
geb. STEIN Rosette, + 28.4.1908, 70 Jahre, israelischer Religion


geboren
zu Pinne/Kreis Samter, Ehefrau von, ZIRKER Wolf


Eltern:
STEIN Tobias, verstorben und zuletzt wohnhaft in Pinne



und
SALOMON Jetta, verstorben und zuletzt wohnhaft in Köln



Urkunde
1094/1908


MAJEWSKI
Albert, + 23.10.1908, 62 Jahre, Beruf: Foetifikationsbeamter


evangelisch,
geboren zu Posen, Ehemann von, STILLER Emma


Eltern:
MAJEWSKI Gottfried und HENSCHKE Johanna,



beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Posen









möge es
helfen


Scann kann ich an privater Adresse
schicken.

Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php


Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert Bartsch

sächsische Bürger, Standesamt Köln I Sterberegister, 1908

$
0
0
1908


Sterberegister
219/1908


KOWALSKI
Selma, + 18.2.1908, 1 Jahr 7 Monate, evangelisch, geboren zu Dresden


Eltern:
KOWALSKI Ernst Hermann und DAVINE Elise Maria Auguste


beide
wohnhaft zu Köln, Breitstraße 165



Sterberegister
658/1908


KOWALSKI
Alice, + 27.6.1908, 7 Jahre, evangelisch, geboren zu Dresden


Eltern:
KOWALSKI Ernst und VARINI Elisabeth


beide
wohnhaft zu Köln, Breitestraße 165






Sterberegister
1272/1908


MEISCHKE
Ernst Gotthold, + 6.12.1908, 54 Jahre, evangelisch, Beruf: Hausknecht


geboren
zu Groitzsch/Kreis Leipzig, Ehemann von, RITTER Anna Katharina


Eltern:
MEISCHKE Ernst Gotthold und HEYL Christiane Friederike


beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Groitzsch






möge
es helfen


Scann kann ich an privater Adresse
schicken.

Quelle:
http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php


Viele
Grüße aus Duisburg


Norbert
Bartsch

[-???-] 1897 Hochzeit

$
0
0
Mag mir jemand diesen Eintrag ergänzen bzw. korrigieren? Danke...

Bild 1, 3. Spalte:

Pitsch
August Hermann
???
???
??? No 4, Thorn, geb. den
16. September 1865, ???

Bild 2, 2. Spalte:

Pfarrer Schmidt
in Creuzburg
in Ostpreussen
???

3. Spalte:

b. ??? Benjamin Just (etc)

Die Deutchen Regimenter Der Krone Schweden : Böckler, Messman, Tossin

$
0
0
Hallo!

Ich Suche ahnen für Susanna Barbara (v.) Böckler und seine möglich vater, capitain Georg Johann Böckler, gestorben in Insel Wollin / Pommern 1675, und seine wittwe Anna Sophia (v.) Tossin.

Rittmeister Berendt Messmann wurde mit Susanna Barbara Böckler vor 1683 verheiratet (möglicherweise im Inseln Wollin oder im Stockholm) weil Ihr erstes Kind Berendt Otto im Stockholm 1683 geboren wurde:
https://www.genealogia.fi/genos-old/58/58_188.htm

Rittmeister Berendt Messmann war in Stettin schon 1665:
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C5471%2C3030

Mein Hypothesis:
Susanna Barbara Böckler muß ein Tochter von Capitain Georg Johan Böckler sein, weil sein Mann, Rittmester Berendt Messman die original Quittung von G.J.Böckler hatte - sehen Sie bitte hier unten "Originalet för af emottag Ryttmästar Berendt Meßman". Georg Johan Böckler ist 1675 im Insel Wollin gestorben :
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C7061%2C5104

Capitein Georg Johann Böckler war ca. am 1660 in Insel Wismar für die schwedische Armee rekrutiert worden, er war mit Anna Sophia von Tossin verheiratet und wurde am 1675 in Inseln Wollin gestorben.

Sehen Sie bitte die folgenden www seite:

https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C5027%2C2485
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C5209%2C2475
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...=1759%2C2561%2 C5209%2C2475
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C4914%2C2755
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C4914%2C2755
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C4914%2C2755
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C4914%2C2755


Capitein Johan Böckler kompanie 1660, vol 8, seite 419:
https://sok.riksarkivet.se/bildvisni...%2C2094%2C1413


Buch:
Die Deutchen Regimenter Der Krone Schweden, Teil I, Unter Karl X. Gustav (1654-1660) von Georg Tessin,1965.
seite 321:239
Marderfelt 1659-1661
1659.Nach dem Verzeichnis der in Werbung befindlichen Truppen wom 6.Oktober hatte der Gouverneur
von Wismar,GM. Kondrad Marderfelt ein Regement zu Fuss von 800man zu werben. 292

292: KrA Mil. R. 1658 Nr. 33.

seite 322:
1661.Nach den Rollen wom 1. Januar bestand das Regiment jetzt aus 4 Kompanien mit 276 Köpfen
294 und folgenden Kompanien: 295:

1.
2.M.Johann Böckler, L. Georg Johann Böckler,...
3.
4.

295: KrA Rollen 1661 vol 14


Ich möchte auch wissen:

Wer sind und woher kommen diese soldaten: Major Johann Böckler und Lieutenant Georg Johan Böckler ?

Gibt es Heiratsregister auch zum beispiel aus Wollin ?Ich würde Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir helfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Timo

Suche Familie Malz Parchau und Kniegnitz (Lüben)

$
0
0
Hallo und schon vorab vielen Dank fürs Lesen,

ich bin auf der Suche nach Informationen zu meiner Familie.

Ich weiß Folgendes:

1. Art(h)ur Malz soll in Parchau geboren sein, gilt seit 1944 als verschollen im Krieg, er ist mein Urgroßvater.

2. Ein Hermann Malz hatte in Parchau eine Gaststätte. Wer Hermann war ist mir nicht klar, evtl. mein Ururgroßvater oder der Bruder meines Ururgroßvaters?

3. Ein Friedrich Malz war in Kniegnitz Lehrer bis 1933 (dann Ruhestand, geb. 3.8.1872, evangelisch) und erscheint in Auflistungen als Bürger Lübens, direkt nach ihm wird Arthur Malz aufgelistet. Ist dies damit eventuell sein Vater und damit mein Ururgroßvater? Von einem Hermann ist dort nicht die Rede.

4. Wie könnte ich vorgehen, um weitere Informationen zu bekommen.

5. Das Standesamt Lüben müsste zuständig sein, aber dort soll man nur auf polnisch hinschreiben können? Ist dem noch so? Wer hat Erfahrungen damit?

Zu den weiblichen Vorfahren weiß ich leider gar nichts...

Wer kann mir bitte helfen?

Vielen Dank

[-???-] Lesehilfe zu D 24 Arnoldsdorf 1683-1806 Seite 0534 Heirat Joseph Bergmann 29:10:1843

$
0
0
Hallo zusammen
Noch eine Lesehilfe
Benötige Hilfe


Vielen Dank
:danke:

Englischer Beitrag: Die Deutchen Regimenter Der Krone Schweden : Böckler, Messman, Tossin

$
0
0
Ein Hinweis für alle, die im Forum nur deutsche Themen sehen können (*)

Auf dieses Thema wird Hilfe gesucht:
Die Deutchen Regimenter Der Krone Schweden : Böckler, Messman, Tossin

Dieser Beitrag wurde zwar in deutsch geschrieben, aber als "Englisch" markiert, und wird deshalb von vielen nicht gesehen.

Wer helfen kann und möchte, bitte dort antworten.



(*)Um englische Themen sehen zu können, bitte in Deinem Profile gehen und in die Lasche "Einstellungen"
bei Zeige Inhalte in folgenden Sprachen an dann "Englisch" anhaken.
(und wenn Du zum Thema beitragen willst, denke bitte daran: ohne "Englisch" Haken, siehst Du auch die Antworten nicht :( )


For english readers :
Topics in the forum are classified as "English" or "German" depending on the "Language" specified in the poster's profile settings
If german members do not set "English" in "Show content in the following languages" they will not see the english topics.
This "german" topic is here just to improve coverage of "english" topics by alerting all those who only see german topics :)

[-???-] 1899 Taufe

$
0
0
Bitte Korrekturlesen und ergänzen... Danke !!

Bild 1, nur die Spalte mit:

Pitsch,
August,
Vicewachtmeister
und ???
??? Ulanen
Regiment von
Schmidt (1. Pomm.)
No 4, Thorn

Bild 2 die Taufzeugen:

1. Frl. Elisabeth ??? Berlin
2. Herr Otto ??? Thorn
3. " Benjamin Just Thorn
4. " Albert Pitsch Schnakeinen O/Pr.
5. " Robert Wandel Thorn
6. Frl. Margarethe Wandel Thorn
7. Fr. Elisabeth ??? Thorn
8. Fr. ??? Podgorz

[-???-] Meldekarte

DjVu Dokumente öffnen

$
0
0
]Hallo
Ich möchte ein DjVu Dokument von genealogy.net herunterladen.
Mein Betriebssystem ist Windows 7 32 Bit.
Als DjVu Leseprogramme habe ich
WinDjView 2.1 und weiterhin
DjVuLibre DjView 4.11 installiert.
Nachdem ich aus der umfangreichen Liste das entsprechende Dokument ausgewählt habe (Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 5 (Strange) und den Buton „Strange_05.djvu“ angeklickt habe kommt die Aufforderung „Datei speichern“.
Wenn ich nun die gespeicherte Datei mit WinDjView 2.1 öffne werden alle Seiten als Leerseiten angezeigt.
Öffne ich die Datei mit DjVuLibre DjView 4.11 kommt eine Fehlerliste mit folgender Aussage:
Fehler beim Öffnen von Strange 05_ 001.djvu: No such file or directory.
Und weiter für jede weitere Seite.

Was muss ich tun um dieses Dokument herunterzuladen?

Ich bedanke mich für Eure Hilfe
Mit freundlichem Gruß
Klaus Drewes

[-???-] 1799 Hochzeit

$
0
0
Ich kann leider nur Bruchstücke lesen...

6ten Novembr H Christian Ernst Kantelberg, köllmischer Eigen-
thümer in Uderwangen, mit Jungfrau Regina ???, ???
??? ??? Gottfried ???, ??? köllmischer Eigen-
thümer, ??? ??? in Uderwangen ???
??? ältesten (?) Tochter

[-???-] Text über Heiligenpfleger aus Kirchenbuch

$
0
0
Hallo,

ich habe einen interessanten Text gefunden und versucht in zu transkribieren und bitte um Hilfe.

Anno 1746 d(en) 2. Mart. (März) bey der Heiligen Treffung, -------- Johann Georg Wallner, hiesiger Gastwirth und ------ in gegen
wart d. Hofverwalter Junker, Schulmeister, bey Heiligenpfleger u. ---- Pastoris, dreysig Gulden ---- (30 ?) also
nach ------ in dem Mittelfischacher Heiligen, das alljährlich an Philippi Jacobi Tag nach dem Mittelf. Gottesdienst
das der Zins von solchem Capital mit einundzwanzig Batzen (21. Batz) an trocken oder weisbrod unter die Hauß = und
übrige Arme in hiesiger Pfarr durch den Pastoren Loci im ------- der heiligen Pfleger in der Kirche ausgebildet
werden soll. Mit dem Über ----- ---------- aber und ------------ auf einen Thaler weißbrod, bey -------------- ge-
wöhnlich drein gabe, wohler zu Haus --- 18xz -----, ------- alsogefallt word, daß Pastor Loci
von 12x, jeder Heiligen Pfleger u. Schul Meister vor zxy für ------ Bemühung im amtlich, an weißes
Brodempfangen sollen. An Philippi Jacobi Tag soll nach der früh: Predigt dieses Legatum alljährl. von der
------- verlängert und der mild Stifters Namen gemeldt wird. Die aufteilung nimmt ihren Anfang Anno
1747an dem feyertag Phil. Jacobi. Der Stifter will das Capital, solang ------------- mit ihm sin ----------
--------------------- u. alljährlich den Zins an weißes brod ----------, ------------- aber dem
Heiligen das Capital ---------------, der ------ auf gleich -------------------- auf ewige Zeiten damit
-------- soll ------ Ao 1747 ------ subscriptor ------ die -----------------------------------------------------





Den 7. Sept 1749 alt Dom 14 post Trin wurde früh nach 2 uhr zu hiesigem ----- Hauptmann nach heilig Pfleger --- Carl Sommer ----
----- plötzl. mit ------- dem Krampfhusten befallen word ------ -----in gegen
wart seiner fraus, ----------- u. nachbarschaft Adam Mebes u. ------fraus --------- für die Arm
in der Pfarr, davon ------sie nach seiner Zahl jährl. des Zinß -----der ----heiligen aber ---------
an ---------------------- sollen

LG aus Gerlingen

Michael
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>