Quantcast
Channel: Forum zur Ahnenforschung Feed
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live

I am searching for Shattock (Schatok) Medieval Ancestor

$
0
0
DNA-Tests zeigen, dass meine Shattock-Familie von La Tène Celts abstammt. Sie leben in Süddeutschland und in der Schweiz vor 3500 Jahren. DNA-Tests zeigen auch, dass unser ältester Ahne etwa 1315 n.Chr. Lebte. Shattocks kommen aus der Grafschaft Somerset in England. Viele Etymologen denken, dass Shattock oder Shaddock ein deutscher Nachname ist. Ich bin auf der Suche nach Informationen über diesen Nachnamen in der deutschen Genealogie. Ich würde auch gerne jemanden mit einem Nachnamen wie Shattock finden. Ich möchte ihnen einen kostenlosen DNA-Test anbieten. Vielen Dank. Ich würde schätzen jede mögliche Hilfe, die Sie mir anbieten können.

Englischer Beitrag: I am searching for Shattock (Schatok) Medieval Ancestor

$
0
0
Ein Hinweis für alle, die im Forum nur deutsche Themen sehen können (*)

Auf dieses Thema wird Hilfe gesucht:
I am searching for Shattock (Schatok) Medieval Ancestor

Dieser Beitrag wurde zwar in deutsch geschrieben, aber als "Englisch" markiert, und wird deshalb von vielen nicht gesehen.

Wer helfen kann und möchte, bitte dort antworten.



(*)Um englische Themen sehen zu können, bitte in Deinem Profile gehen und in die Lasche "Einstellungen"
bei Zeige Inhalte in folgenden Sprachen an dann "Englisch" anhaken.
(und wenn Du zum Thema beitragen willst, denke bitte daran: ohne "Englisch" Haken, siehst Du auch die Antworten nicht :( )


For english readers :
Topics in the forum are classified as "English" or "German" depending on the "Language" specified in the poster's profile settings
If german members do not set "English" in "Show content in the following languages" they will not see the english topics.
This "german" topic is here just to improve coverage of "english" topics by alerting all those who only see german topics :)

weitere Pfarren der Diözese Gurk/Klagenfurt online

$
0
0
Matricula hat weitere Pfarren der Diözese Gurk/Klagenfurt online gestellt:

St. Niklas a. d. Drau/Šmiklavž ob Dravi, St. Nikolai bei Feldkirchen, St. Oswald ob Bad Kleinkirchheim, St. Oswald ob Hornburg, St. Paul an der Gail, St. Paul im Lavanttal, St. Paul ob Ferndorf, St. Peter am Wallersberg/Št. Peter na Vašinjah, St. Peter bei Grafenstein, St. Peter bei Reichenfels, St. Peter bei Taggenbrunn, St. Peter im Katschtal, St. Peter in Holz, St. Peter ob Radenthein, St. Philippen ob Sonnegg/Št. Lipš (Pfannsdorf), St. Ruprecht bei Voelkermarkt/Št. Rupert pri Velikovcu

Gruß
Hartmut Passauer

Servus miteinander

$
0
0
Bevor ich in dem Forum loslege, will ich mich als Neuling ebenfalls kurz vorstellen.
Ich heiße Volker und bin im wunderschönen Oberbayern zu Hause. Wie viele andere in diesem Forum bin auch ich seit kurzer Zeit auf der Suche nach seinen Ahnen. Beide Großeltern sind bereits verstorben und haben bedauerlicherweise kaum Hinweise auf ihre Vergangenheit hinterlassen. Eine "breit- oder tiefgestaffelte Verwandtschaft" existiert leider auch nicht. Somit stehe ich mit relativ leeren Händen da und komme nur schwer aus den Startlöchern heraus. Nach anfänglichen Erfolgserlebnissen sind meine Recherchen scheinbar in eine Sackgasse geraten. Um weiterzukommen benötige ich Auskunft über meinen Urgroßvater Ferdinand Müncheberg und dessen Eltern. Mein Urgroßvater wurde in Göritz, Kreis Weststernberg geboren und hat auch dort geheiratet. Leider sind die dazu erforderlichen standesamtlichen/kirchlichen Unterlagen nicht mehr existent oder aber an einem unbekannten Ort gelagert.

Vielleicht habe ich Glück und ich bekomme ein paar wertvolle Hinweise/Informationen in diesem Forum.

Wie dem auch sei, die Hoffnung stirbt zuletzt :rolleyes:

Schöne Grüße,
Volker

Suche Stadtpläne von Duppau (Doupov) in Böhmen.

$
0
0
Suche Stadtpläne von Duppau (Doupov)
Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich suche Stadtpläne der untergegangenen Stadt Duppau, nähe Karlsbad in Böhmen.
http://www.kaaden-duppau.de/
http://www.heimatkreis-kaaden.de/Duppau03.htm

Die Karten bei STABILNÍ KATASTR
http://archivnimapy.cuzk.cz/skici/sk...420_index.html
http://archivnimapy.cuzk.cz/coc/1481...004_index.html

kenne ich schon.
Gibt es noch andere Stadtpläne?
Evtl. auch welche die aus dem Gedächtnis gezeichnet wurden.
Bei der Heimatbetreuerin für Duppau liegt nichts vor.

Ich wäre für jeder Hilfe dankbar!

Lieben Gruß
Duppauer

[-???-] Erbitte Lesehilfe für 1917

$
0
0
Laut dieser Sterbeurkunde ist meine Urgroßvater Heinrich Fälber am 14. März 1917 in Ostfriesland als Gefangener im Moor verstorben. Um welches Moor handelt es sich dabei? Kann es leider nicht entziffern, siehe unten im Blatt.
Danke schon mal im voraus für die Mühe.
Gruß Harri

Maier/Mayer aus Eppstein, Taunus o. Umgebung, 1700 - 1730

$
0
0
Guten Tag,

wer forscht in Eppstein, Taunus?

Ich haben einen Magnus Maier/Mayer, dessen Vater Josef geheißen haben und aus Eppstein stammen soll. Magnus Maier heiratete 1757 in St. Leon (OT von St. Leon-Rot im Rhein-Neckar-Kreis) die Anna Maria Gehrich. Der Vater Josef wird als gewesener Bürger in Eppstein angegeben.

Er war Schäfer und stirbt 1798 in Sandhausen im Rhein-Neckar-Kreis mit angegebenen ungefähr 75 Jahren. Err. Geb. Jahr demnach 1723. Bei der Heirat wird der Vaters des Magnus mit Josef angegeben.

Ich suche das Geburtsdatum und den -ort des Magnus sowie weitere Informationen über dessen Eltern Josef oo NN NN. Eppstein in Frankental ist offenbar nicht das Gesuchte.

Vorab bedanke ich mich für jede Unterstützung.

Forschergrüße

Rheinland-Pfalz: Landesarchive

$
0
0
▶︎ Diese Seiten werden zur Zeit überarbeitet ◀︎

Landesarchive des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Bitte die erläuternden / ergänzenden Hinweise beachten.

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz ist für die beiden Landesarchive und eine interne Fachabteilung zuständig.

Postanschrift
Karmeliterstraße 1/3
56068 Koblenz

Internet
Landesarchivverwaltung

Archive

Anmeldung
Die Benutzung der Landesarchive setzt einen Benutzungsantrag voraus. Diesen stellen Sie bei Ihrem ersten Besuch, bei dem die Vorlage eines amtlichen Ausweisdokumentes verlangt wird, im Lesesaal.

Bestände, Recherche
Online-Archivdatenbank
Digitalisierte Bestände (Liste mit links zur Archivdatenbank)
Aktuelles

Kosten
Die Benutzung der Archivalien im Lesesaal ist kostenfrei.
Ausdrucke/Fotokopien durch Benutzer 0,20 €
Für Dienstleistungen durch Archivmitarbeiter anfallende Gebühren ➜ Gebührenverzeichnis

Rechtsgrundlagen
Landesarchivgesetz
Landesarchiv-Benutzungsverordnung
Weitere Hinweise und links zu rechtlichen Aspekten findet man hier


Stand: April 2017

[gelöst] Geburtseintrag Johannes König 1850, Lindenau (Lipná)

$
0
0
Hallo zusammen,

brauchte mal wieder Eure Hilfe bei einem Geburtseintrag von 1850 aus dem KB Lindenau (Lipná, Tschechien), in dem ich einige Wörter nicht lesen kann (rot markiert).

Hier die "Hauptspalten", soweit ich sie lesen kann:

August
den 28ten
geboren
den 29ten
getauft.
---

Johannes
der Täufer
38.
Baptizavi ego Joannes
Zohner, Parochus.

Hebamme war keine bei der
Taufe gegenwärtig.

Josefa, Tochter / des Anton
König, Häus-/ ler in Lin-/denau, und / der Theresia, / geborene / Mück.

Franz / Mück / Händler-???-??? in Lin- / denau,

Theresia / dessen Ehe- / gattin.

Danke und schöne Feiertage!
Heiko

[-???-] Geburtseintrag Josef König 1890, Lindenau (Lipná)

$
0
0
... und hier der Geburtseintrag seines Sohnes Josef König von 1890; Wörter, die ich nicht lesen kann, sind wieder rot markiert:

Tom.[us] II fol.[ium] 117
1890
23. geboren
24. getauft
Karl Paleta
Coop.[erator = Hilfsgeistlicher]

43 König Josef
Aloisia Wagner
No. 63 in
Lindenau

Johann König, Händler
in Lindenau, Sohn der Jo-
sefa, einer ledigen Toch-
ter des Anton König, Häus-
ler in Lindenau und der
Theresia, geborene
Anton Mück aus Lin-
denau

Aloisia, Tochter des Franz
Alka, Geldhändler in
Rudelzau und der Johanna
geborene Josef Pfeiler,
Gürtler in Dittersdorf [Dětřichov]

Johann Braguing
Grundbesitzer in Lindenau
Josefa dessen Gattin

Danke und viele Grüße!
Heiko

[gelöst] Beruf von Wilhelm Leyk? Heiraten Bochum 1885

$
0
0
Hallo zusammen,

was für ein Arbeiter war Wilhelm Leyk? Komme nicht drauf ...:

XXXarbeiter Wilhelm Leyk zu Steinkuhl evang.

Und heißt die Braut mit Nachnamen Isler?

Viele Grüße,
Heiko

MeinStammbaum2.0 delux

$
0
0
Wer kann mir bei der Erstellung einer gedcom-Datei aus MeinStammbaum 2.0 helfen.
Bei meiner Erstellung werden alle ID's der Personen und Familien nicht übernommen.
Was kann ich tun um sie zu übernehmen?

Zufallsfund - Kreis- und Amtsblatt 1884 - Weilburg

$
0
0
Kreis und Heimatblatt - Ober-Lahn-Kreis
·
Weilburg , Samstag den 24. Mai 1884
Amtlicher Theil:
Bekanntmachung:

Gemäß § 18,7 der Control-Ordnung .....
.....die letzte Jahresclasse der Reserve bezw. Landwehr zurückgestellt worden sind.

1.) Johann Jung von Ahlbach
2.) Aug. Wilh. Cromm von Cubach
3.) Friedrich Ahäuser von Edelsberg
4.) Wilhelm Braß von Ellar
5.) Johann Alhbach von Niederweyer
6.) Gustav Kullmann von Villmar
7.) Wilh. Hubertus Jung von Wilsenroth

Der köngl. Landrath Weber, Kreissekretär

LG Peter

Saarland: Landesarchiv

$
0
0

Landesarchiv des Bundeslandes Saarland

Bitte die erläuternden / ergänzenden Hinweise beachten.

Das Landesarchiv verwahrt Geschichtsquellen unserer Region, die bis in das Hohe Mittelalter zurückreichen. Es stellt sie allen historisch Interessierten zur Benutzung zur Verfügung.
Aber auch alle Bürger haben Zugang, die beispielsweise in Katasterbüchern, Notariatsurkunden und Zivilstandsregistern private Nachforschungen anstellen wollen.


Standort:
Dudweilerstraße 1
66133 Saarbrücken-Scheidt

Kontakt:
Telefon: 0681 501 -1937 (Lesesaal)
Telefax: 0681 501 -1933
E-Mail: benutzersaal@landesarchiv.saarland.de

Internet:
Landesarchiv Saarbrücken

Anmeldung:
Vor der Benutzung muss ein Benutzungsantrag mit Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrem Forschungsthema ausgefüllt werden.
Das Antragsformular erhalten Sie bei der Lesesaalaufsicht
oder online zum Ausdruck.

Bestände, Recherche:
Online-Archivdatenbank
Familienforschung im Landesarchiv Informationen und links zum Thema
Handreichung Familienforschung (pdf-Datei zum Download)

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Aushebezeiten für Archivalien: 9:00, 10:30, 12:00, 14:00 Uhr

Kosten:
Tagesgebühr Lesesaal: 2,50 €
Reader-Printer-Kopien DIN A4: 0,25 €
Kosten für Dienstleistungen durch Archivmitarbeiter ➜ Gebührenverzeichnis

Weitere Informationen:
Besondere Aushebefristen für Fotos und Mikrofilme: Fotos und Mikrofilme können nur für den nächsten Tag vorbestellt werden, da sie aus konservatorischen
Gründen in einem speziell klimatisierten Raum untergebracht sind und vor der Vorlage im Lesesaal eine Akklimatisierungsphase benötigen.
Anreise: Wegbeschreibung

Rechtsgrundlagen:
Landesarchivgesetz
Archivbenutzungsordnung
Benutzersaalordnung


Stand: April 2017

[gelöst] Name der Hebamme? KB Lindenau 1846

$
0
0
Heißt der Name der Hebamme Theresia Polger?
Und der Name des Cooperators Adalb. Riedel?

Novber
27./28.
Adalb.
Riedel
Coop.[erator]


Franz
38.
Hebamme: ??? ??? Häusle/
rin Liebenthal Nr. 64

Josepha, Toch/ter des An/ton König/ Ausgeding/ers in/ Lindenau
und der Mut/ter Theresia/ geborene/ Anton Mück.

Franz / Mück / Häusler in / Lindenau
Theresia / dessen / Ehewb.

LG
Heiko

Düsseldorf - Ludendorf Kaserne

$
0
0
Hallo,

ich suche den Standort bzw. Anschrift der Ludendorf Kaserne in Düsseldorf von ca. 1946.

Wer kann mir darüber etwas sagen, denn ich habe leider nichts passendes hier im Net gefunden.

Im voraus bedanke ich mich schon mal für die Hilfe und Mühe.

Gruß Harri

Arbeiten mit TeamViewer

$
0
0
Ich habe seit einigen Tagen folgendes Problem mit MeinStammbaum2.0:
Es werden Feldeinträge einfach gelöscht, wenn eine Änderung dara erfolgt ist.
Bei der Suche nach dem Problem ergab sich, dass das von mir verwendete Programm TeamViewer11 daran schult ist.
Sobald ich dieses komplett schließe werden alle Änderungen korrekt durchgeführt.

Frage: kennt Ihr das Problem?
Welche Erfahrungen habt Ihr damit?

[gelöst] Ein Wort in Kirchenbuch 1881

$
0
0
Kann jemand das unterstrichene Wort lesen?
Alles andere habe ich.

Aloisia, Tochter / des Franz Alka / Feldhäusler in / Rudlzau u. der / Johanna geb. Josef / Pfeiler ??? / in Dittersdorf

Danke!

Gerich/Görich in Allfeld, Billigheim, Baden u. Neckargerach

$
0
0
Wer forscht in Billigheim-Allfeld?

Dort wird im April 1742 lt. FamSearch die Maria Helena Gehrich/Görich geboren. T. d. Schäfers Joh. Michael G. oo Anna Ursula Lang.

Ich versuche diese Schäferfamilie zu komplettieren. Wer kann weitere Kinder und Informationen zu den Eltern der Maria Helena mitteilen?

Die Familie war wohl auch Zeitweise in Neckargerach.

Bedanke mich für jeden Hinweis.

Österliche Forschergrüße

Sachsen: Staatsarchive

$
0
0

Archive des Sächsischen Staatsarchivs

Bitte die erläuternden / ergänzenden Hinweise beachten.

Das Sächsische Staatsarchiv mit Sitz in Dresden fasst seit 2005 die älteren Staatsarchive Sachsens und eine Abteilung für zentrale Aufgaben zusammen.

Postanschrift:
Sächsisches Staatsarchiv
Archivstr. 14
01097 Dresden

Kontakt:
Telefon: 0351 89 219 -710
Telefax: 0351 89 219 -709

Internet:
Sächsisches Staatsarchiv

Anmeldung:
Vor der erstmaligen Benutzung zu einem Thema ist ein Antrag auszufüllen.
Die Benutzungsgenehmigung schließt die Beratung und Einsichtnahme in die Findmittel sowie die Benutzung der Archivalien im Lesesaal ein.


Die Staatsarchive:
Staatsarchiv Chemnitz
Hauptstaatsarchiv Dresden mit Staatsfilialarchiv Bautzen
Bergarchiv Freiberg
Staatsarchiv Leipzig

Bestände, Recherche:
Allgemeines (Kurzbeschreibung zur Online-Recherche)
Beständeübersicht
Auf dieser Seite kann man bis zur Archivalie mit Kurzbeschreibung, Signatur und Standort recherchieren.

Kosten:
Die Nutzung von Archivalien im Lesesaal ist kostenfrei.
Kosten für Dienstleistungen durch Archivmitarbeiter ➜ Archivgebührenverordnung

Rechtsgrundlagen:
Archivgesetz für den Freistaat Sachsen
Sächsische Archivbenutzungsverordnung


Stand: April 2017
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>