Quantcast
Channel: Forum zur Ahnenforschung Feed
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live

Familie Worm aus Böttchersdorf

$
0
0
Hallo in die Runde,

Meine Oma hieß Minna Auguste Worm als
Mädchenname und wurde am 25.July 1892 in Böttchersdorf Geboren mit der
Urkunden Nr. 27 des Standesamtes Böttchersdorf.

Sie Starb am 28.
July 1943 beim Feuersturm im Hamburg, Die einzigen Angaben wo ich Habe
ist die Heiratsurkunde von Hamburg und die Sterbeurkunde aus Hamburg.

Mein
Interesse Gilt wer waren mein Ur-Opa, und Ur-Oma, Bin ziemlich alle
Archive durch und habe Nix Gefunden, Vieleicht hat einer von euch noch
irgendwelche Information die mir Weiterhelfen.

Dank im Voraus
Uli

Muschner -Liebich aus Langenbielau

$
0
0
Ich suche Informationen nach Martha Muschner geb Liebich und Erich Oswald Muschner. Sie hatten mindestens einen Sohn Paul geboren am 10.10.1888 in Langenbielau. Es gibt einen foko Eintrag für Liebich in Langenbielau aber ich bekomme da nur die Meldung kein Daten Satz makiert. Verstoben sind beide wahrscheinlich in Breslau. Martha vor August 1914. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen. :danke: und ich wünsche allen Schöne Ostern
Freundliche Grüße
Jan

Mecklenburg-Vorpommern: Landesarchive

$
0
0


Landesarchive des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Bitte die erläuternden / ergänzenden Hinweise beachten.

Mecklenburg-Vorpommern betreibt zwei Landesarchive im Verantwortungsbereich des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege.

Internet

Landesarchiv

Archive
Landeshauptarchiv Schwerin
Landesarchiv Greifsweild

Anmeldung
Vor der Benutzung der Archive ist eine Anmeldung erforderlich. Das Formular kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen
Ab dem 1. April 2017 lässt es die Abteilung Landesarchiv zu, Reproduktionen von Archivgut mit eigenen technischen Geräten selbst herzustellen, ...
Die gesamte Information steht hier.

Rechtsgrundlagen
Landesarchivgesetz
Archivbenutzungsverordnung
Lesesaalordnung


Stand: April 2017

Familie RÖTTCHER Braunschweig

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich suche für eine Chronik nach den Vorfahren von Carl Wilhelm Georg RÖTTCHER aus Braunschweig.
Carl Wilhelm Georg Röttcher heiratet im Jahre 1888 in Barsinghausen/Deister Sophie Louise Caroline WÖLTJE
Sie ist die Tochter des Schmieds (Bergschmied) Friedr. Heinr. Wilhelm Wöltje.

Forscht hier im Forum nach der Fam. RÖTTCHER oder kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank im voraus. :danke:

Sachsen-Anhalt: Landesarchiv

$
0
0

Abteilungen des Landesarchivs Sachsen-Anhalt.

Bitte die erläuternden / ergänzenden Hinweise beachten.

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt ist das staatliche Archiv des Landes Sachsen-Anhalt. Es verwahrt die Überlieferung der Ministerien, Behörden und Einrichtungen
des heutigen Bundeslandes sowie dessen territorialer Vorgänger. Die archivische Überlieferung reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück ...


Kontakt
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Brückstraße 2
39114 Magdeburg
Telefon: 0391 59 806 -0 (Zentrale)
Telefax: 0391 59 806 -600
E-Mail: poststelle(at)la.sachsen-anhalt.de

Internet
Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Abteilungen
Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Magdeburg mit Standort Wernigerode
Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Merseburg
Landesarchiv Sachsen-Anhalt - Abteilung Dessau

Anmeldung
Vor erstmaliger Nutzung eines Archiv ist beim Lesesaaldient ein Benutzungsantrag zu stellen, Formular zum Download.

Bestände, Recherche
Online-Recherche
Informationen zur Online-Recherche
Das Landesarchiv hat einen Teil seiner Archivalien digitalisiert. Digitalisate lassen sich über die Online-Recherche suchen ➜ Info
Beständeübersicht (pdf-Datei zum Download, Stand: Dez. 2011, 539 Seiten)

Kosten
Archivaliennutzung im Lesesaal: kostenfrei
Gebühren für Dienstleistungen durch Archivmitarbeiter ➜ Auszug aus der Gebührenordnung

Weitere Informationen
Formulare und Dokumente für Benutzung und Reproduktionen (pdf-Dateien zum Download)
Hinweise zur Zitierweise von Archivalien des LASA

Rechtsgrundlage
Landesarchivgesetz
Benutzungsordnung

Stand: April 2017

[-???-] StA Köln S 1883

$
0
0
Guten Abend zusammen,

nach einiger Abstinenz habe ich mich heute mal wieder ein wenig an die Forschung gesetzt und hier nun eine Frage zu dieser Urkunde.

Kann mir wer sagen, mit was sich die Anzeigende ausgewiesen hat und was der Beruf des Verstorbenen ist?

Es dankt und wünscht Frohe Ostern
Wolfgang (Schuch)

Schleswig-Holstein: Landesarchiv

$
0
0

Landesarchiv Schleswig-Holstein

Prinzenpalais
24837 Schleswig

Kontakt
Telefon: 04621 8618 -00
Telefax: 04621 8618 -01
E-Mail: landesarchiv@la.landsh.de

Internet
Landesarchiv

Bestände, Recherche
Beständeübersicht
Das Landesarchiv hat 110 Findbücher der verschiedensten Bestände publiziert, sie sind im Archiv und im Buchhandel erhältlich.
Ab Band 89 sind sie auch als pdf-Datei zum kostenfreien Download verfügbar ➜ Findbücher

Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Aushebezeiten: Mo - Do 9.00 Uhr, 10.30 Uhr, 13.00 Uhr, 14.30 Uhr; Fr 9.00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.00 Uhr

Kosten
Benutzung Lesesaal: kostenfrei
Kosten für Dienstleistungen der Archivmitarbeiter ➜ Gebührenordnung


Weitere Informationen
Hinweise zur Anreise

Rechtsgrundlagen
Landesarchivgesetz
(Benutzungsverordnung

Neuvorstellung

$
0
0
Hallo liebe Forscher und Forscherinnen!



Als neuer Teilnehmer möchte ich mich kurz vorstellen:



Mein Name ist Ralf, ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und Vater
von 2 Kindern (18 und 13 Jahre alt). Von Beruf bin ich Angestellter. Ich
wohne in Eschweiler-Weisweiler (Rheinland).



Familienforschung betreibe ich seit ca. 5 Jahren. Alles fing mit dem
Stammbuch meiner Großeltern an.



Zuerst habe ich mich auf die Ahnen der Familie Schauff konzentriert,
aber in letzter Zeit versuche ich auch die Vorfahren meiner Großeltern
mütterlicherseits zu finden. Ist aber gar nicht einfach.



Die Ahnen stammen vorwiegend aus dem Rheinland.



Familie Schauff -- Arnoldsweiler, Birkesdorf (bei Düren), Rath (bei Nörvenich)

Familie Rheinberg -- vorwiegend im Raum Eschweiler (Rheinland)



Familie Collette -- Aachen, Eschweiler (Rheinland)
Familie Nießen -- Eschweiler (Rheinland)




Soweit meine kurze Vorstellung. Ich wünsche allen ein schönes Osterfest und freue mich auf eine angenehme
Zusammenarbeit.



Gruß Ralf

Sterbeanzeige Käsebier Wiesbaden 1884

$
0
0
Zufallsfund:

Kreis und Heimatblatt - Ober-Lahn-Kreis
No. 108 vom Donnerstag den 08.Mai 1884

Unter Provinzial- und vermischte Nachrichten

"- Wiesbaden, 7.Mai. Gestern Abend um 10 Uhr ist
Herr Rentner Friedr. Wilh. Käsebier, einer der ältesten Wiesbadener Familien angehörend, im 73. Lebensjahre gestorben."

LG Peter

[-???-] Ein Fall für die Spezialisten

$
0
0
Ich habe beim Lesen fast keine Chance

Brauche aber nur die Namen und den Beruf

Linke Spalte:

Karl Huber ? Hartmanitz 30

Sohn des Johann Huber Gast ? Hartmanitz 27

Anna Maria ? aus Hartmanitz 27

rechte Spalte:

Anna Maria Suchy (Gibt es dort wirklich) aus Kundratitz 15

ehl. Tochter des Georg Suchy Bauer in Kundratitz 15

Eheweibes Anna Maria Hofmann aus ? 4 (Könnte das Bergreichenstein sein.)

Blenderröster

$
0
0
Frohe Ostern, liebe Genealogen!



Ich erarbeite zur Zeit die Genealogie meiner Frau, deren Vorfahren aus Oberschlesien stammen. Ihr Urgroßvater war um 1900 in der Hütte in Königshütte "Blenderröster". Mit diesem Beruf kann ich leider Garnichts anfangen und Google schweigt mich an ;-) Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?



Viele Grüße



Ziech

"von Vonau"

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

im Oesterreichischen Beobachter, Nr. 359, 24.12.1824, Seite 1686 bekam der Rittmeister Sigmund Jahn das Prädikat "von Vonau". Gibt es eine Erklärung oder Bedeutung zu "von Vonau"?

MfG
Uwe

[gelöst] StA Köln II S 1913

$
0
0
Einen schönen guten Abend,

bei dieser Urkunde bin ich mir bei drei Textstellen nicht sicher:
- die Legitimation des Anzeigenden
- den Beruf des Anzeigenden
- und die mehrfach genannte Adresse

Über Hilfe würde sich wieder ein mal freuen
Wolfgang (Schuch)

Thüringen: Landesarchiv

$
0
0

Staatsarchive des Bundeslandes Thüringen.

Bitte die erläuternden / ergänzenden Hinweise beachten.

Die bis dahin selbständigen sechs thüringischen Staatsarchive wurden 2016 zum Landesarchiv Thüringen zusammengelegt.

Postanschrift
Landesarchiv Thüringen
Postfach 27 26
99408 Weimar

Kontakt
Tel.: 03643 870 -101
Fax: 03643 870-100
E-Mail: landesarchiv@la.thueringen.de

Internet
Landesarchiv Thüringen

Archive
Staatsarchiv Altenburg
Staatsarchiv Gotha
Staatsarchiv Greiz
Staatsarchiv Meiningen
Staatsarchiv Rudolstadt
Hauptstaatsarchiv Weimar

Bestände, Recherche
Archivportal Thüringen - Staatsarchive

Archive
Tagesgebühr Lesesaal: 6,00 €
Koste für weitergehende Dienstleistungen durch Archivmitarbeiter ➜ Kostenverzeichnis (Link unten▼)

Rechtsgrundlagen
Landesarchivgesetz
Benutzungsordnung
Verwaltungskostenverzeichnis


Stand: April 2017

[gelöst] 4 Kleinigkeiten...


Geschichtliches-Migration

$
0
0
Meine Vorfahren sind ein wenig umtriebig gewesen, daher interessiert mich wie "Umzüge" damals von Statten gingen.
Ein Ahn kam vor 1809 vermutlich direkt aus Salzgitter nach Berlin. Er müsste ca. 1781 geboren sein.

Jedenfalls heiratete er im Dezember 1809 in Berlin und in seinem Heiratseintrag fand ich folgendes:

Johann Heinrich Cassel, Schumachergesell alhier,
See(ligen) Christian Cassel, gewesenen SaltzSiederey Aufsehers zu Saltzgitter im Hildesheimschen
Hat den Eid unterschrieben daß nichts dieser ehe(lichen) Verbindung hinder(lich) ist.

Im Jahr 1807 und im Januar 1809 wurde er als Vater der unehelichen Kinder seiner Braut in Taufeinträgen der Waísenhauskirche genannt.
Der Vater der Braut war ebenfalls verstorben, stammte aber wohl aus Berlin. Die Mutter der Braut stimmte der Ehe zu.

Und da frage ich mich ob ich herausfinden kann, wann der junge Mann nach Berlin kam und was er brauchte um sich auszuweisen, anzumelden oder so...
Wie sind die schlichten Leute damals gereist? Einfach Bündel geschnürt und losgelatscht? Vielleicht mit einem Pferdefuhrwerk das in die Richtung fuhr gegen geringes Entgelt mitgefahren? Wie sah das mit Grenzen aus?
Er machte sich aus dem Bistum Hildesheim auf den Weg durch Herzogtum Braunschweig oder Kurfürstemtum Hannover oder direkt ins Kurfürstentum Brandenburg vielleicht über Magdeburg nach Berlin.
Was musste er tun als er in Berlin ankam? Naja, außer ner Übernachtungsmöglichkeit :D Gabs da sowas wie ne Fremdenkartei? Was heist das "alhier"? Dass er schon lange da ist oder dass er jetzt in Berlin wohnt? Wie war das mit der Kirchengemeinde? Redete man da mit dem Pastor und wedelte mit der Taufbescheinigung?

Hat jemand Ahnung und weiss wie solche Sachen damals abliefen? Würde mich wirklich sehr interessieren auch um Ansatzpunkte zu finden - Bürokratie hilft 8-) :D

[gelöst] StA Datteln 1915 Nachname und Straße?

$
0
0
Hallo zusammen,

bin mir bei zwei Wörtern bei dieser StA-Urkunde von 1915 nicht sicher:

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
nach durch Familienstammbuch
anerkannt
der Bergmann Friedrich Johann
Gustav Kusmierz
wohnhaft in Datteln, Pehlenort 7,
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Hulda Kusmierz geborene Boer,
seiner Ehefrau
evangelischer Religion,
wohnhaft bei ihm,
...

- heißt die Straße Pehlenort oder Pahlenort? (Pahlenort ist noch heute ein Straßenname in Datteln)
- ist der Nachname Boer oder Baer? Tippe auf Boer, vgl. das "o" in Johann.

Viele Grüße!
Heiko

[gelöst] KB Bochum 1890

$
0
0
Hallo zusammen,

kann in dem Kirchenbucheintrag von 1890 fünf Wörter nicht lesen (rot unterstrichen).
Leider habe ich keine bessere Auflösung.

Hier die Spalten, die ich schon habe:

1. Bild:

65

Bergmann
Christoph
Kusmierz
evang Bochum

Bergmann
Friedrich Kusmierz
und
Karoline Junge
???

Gb.
30.
Mai
1864
Grimmen-
dorf

Wilhelmina
Wilimczik
evang. Bochum

2. Bild:

Arbeiter
Ludwig Wilimczik
und
Charlotte ???
??? [Werne?]


Gb.
28. / Okt. / 1866
??? [3 Zeilen]

Name des Pfarrers?

19. April


Viele Dank!
Heiko

Regiment gesucht / v.Kronenfeld um 1781 bei Hannover

$
0
0
Hallo in die Runde ,

folgende Infos habe ich zu einem Ahnen:

1781 wurde Friedrich John in Neustadt bei Hannover Vater
Er wird in 2 Einträgen angegeben zum einen als Soldat des 3 Infantrie Regiments
und
als Musketier von der Companie...."Goughe" v. Kronenfeld ,wenn ich es richtig lese.

Waren das Österreicher?Onkel Google hat mir da nicht geholfen.
Vielleicht wisst Ihr weiter?
Vielen Dank im Vorraus!!!!!!!

Opa August

Goldbach / Liebetanz (hauska/prusnei...)

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

im Moment sitze ich am Stammbaum meines zukünftigen Mannes und bin auf der Suche nach folgendem:

Josef Goldbach *1899/ Karl Goldbach *19.01.1901 / Gustav Goldbach *1906 / Ernst Goldbach *1912

Karl Goldbach *02.02.1872/Theresia Mattauch

Wenzel Goldbach*27.06.1833/Marianne Lausch

Anton Goldbach/Theresia Blumtritt

Josef Goldbach/ Anna Hellwin

Zum anderen die Familie meiner Stiefomi:

Kaufmann Kurt Anton Richard Liebetanz *12.07.1908
Anny Gluchy *01.03.1908

Ich bin über jede Info super dankbar.

Lieben Gruß
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>