Quantcast
Channel: Forum zur Ahnenforschung Feed
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live

Ortsfamilienbuch Schwenningen (Donau): Wer benötigt Auszüge daraus?

$
0
0
Liebe Familienforschende,

ich habe irrtümlich ein Ortsfamilienbuch von Schwenningen (Donau) gekauft und biete an, bei Bedarf, daraus Kopien/Scans/Fotos zu machen.

Die Autoren sind Ottilie Knöpfle und Wilhelm Kollmann.

Liebe Grüße
Dieter

Clara M. Margaretha ALBRECHT * um 1708 in Natzungen >> Vater?

$
0
0
Hallo zusammen,

vor Jahren fand ich auf einer Webseite die Info, dass der Name des Vaters von Clara M. Margaretha Anton Albrecht lautet, aber ich kann nicht nachvollziehen, woher diese Information stammt. Die Familienforscherin / Breiberin der Webseite sagt mit auf Nachfrage, dass auch sie diese Daten nicht selbst erhoben habe.

Nun habe ich schon die KB Natzungen durchgeschaut (Albrecht Sterbeeinträge bis 1729, Taufen bis 1722)... nirgendwo taucht der Name Anton auf.

Es gibt ein Buch von Dr. Jur. Johannes Hoppe, Natzungen und Seine Einwohner in den Letzten Dreihundert Jahren von 1953 (Rheinhausener Druckerie scherff & Weibler). Davon sollen nur wenige Exemplare verbreitet worden sein, bevor es aufgrund von Fehlern vom Markt genommen wurde (oder so ähnlich). Das Buch habe ich bis heute nicht auftreiben können.

Forscht jemand in Natzungen und kann mir sagen, wo der Name des Vaters herkommen könnte?

Amsee Schellstein Warthegau ca. 1940-1943

$
0
0
Guten Tag,

meine Familie (Stierle, Stirlis, Stirelis) kam ca. im Februar 1940 (Einbürgerung durch die Einwandererzentralstelle Nord-Ost in Posen ) aus dem Baltikum (Kurland, Lettland) ins Warthegau. Bis zur Einberufung meines Vaters im Dezember 1943 muss sie sich im Warthegau aufgehalten haben und dort in Schellstein oder Amsee einen Hof bewirtschaftet haben.

Gibt es heute noch Dokumente, aus denen die Namen der Ansiedler / Lage der Höfe hervorgehen?

Beste Grüße,
Gunnar Stierle


Moderator-Anmerkung:
Einstellungen geändert.
Beim Schreiben und Editieren bitte unter "Einstellung" überprüfen, ob
[X] Darstellung von Smileys aktivieren
und
[X] Darstellung von BBCodes aktivieren
aktiviert sind.

Leider können wir sie nicht automatisch setzen.

[-???-] Lesehilfe Ahnentafel

$
0
0
Hallo,
Ich möchte ein Dokument einbringen, bei dem ich einige der Wörter nicht richtig lesen kann. Ich hoffe, dass mir jemand anderes dabei helfen kann.
8. Ur-Grosseltern
Zuname: von Kapff
Vorname: Karl Sixtus Cäsar
Geboren: 3.6.1818
Ort: .......
Beruf: ............arzt
+ 15.5.1890 inn........
9. Zuname: Hesse (Hess)
Vorname: Emma Auguste
Geboren: 23.10.1824
Ort: ......
+ 28.2....... in ........
Vermählt 13.10.1849 in........
Ur-Ur-Grosseltern:
16. Zu: von Kapff
Vor: Karl Georg.........
Geb. 31.1.1761 in .........
Beruf: .........
+ 19.2.18..... 36? in Danzig
17. Zu: Kühn (?)
Vor: Pauline
Geb. 1793
+ 3.1.1863 in Danzig
18. Zu: ...........Friedrich (?)
19. Zu: Wenk (?)
Vor: Wilhelmina

Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße aus Antwerpen
Leo

Moderator-Anmerkung:
Einstellungen geändert.
Beim Schreiben und Editieren bitte unter "Einstellung" überprüfen, ob
[X] Darstellung von Smileys aktivieren
und
[X] Darstellung von BBCodes aktivieren
aktiviert sind.
Leider können wir sie nicht automatisch setzen.

[gelöst] Einwilligung zur Hochzeit

$
0
0
Hallo,
im Kirchenbuch von 1873 steht in den Spalten:
"Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben, und wie solches geschehen"

beim Bräutigam:
Gerichtliche ??? Salzwedel 23. Februar, 1873 II. 1320

und bei der Braut
Obervormundschaftlicher ??? vom 25. März 1873, II. 1767

Der Bräutigam war 32 Jahre alt und Wittwer und die Braut 18 Jahre.

Was steht bei den Fragezeichen?

lg
Hannelore

[gelöst] Berufe raten

$
0
0
Hallo
jetzt bräuchte ich mal Hilfe bei den Berufen vom

Bräutigam
Joachim Heinrich Gaede, Kossath und …macher in Abbendorf


Vater des Bräutigams sieht aus als ob es derselbe Beruf wie beim Sohn ist

der Kossath und … macher Hans Heinrich Gaede und dessen verst. Ehefrau Mar. Dor.

Brautvater
der verstorb. Ackermann?? Johann Heinrich Krohn
und dessen Ehefrau Anna Dor. Sievert


lg
Hannelore

Interesse an Treffen in Wedel/Pinneberg/Hamburg-West?

$
0
0
Liebe Familienforschende

ich bin noch nicht so lange in der Familienforschung aktiv und habe festgestellt, dass es im Hamburger Westen inkl. Wedel/Pinneberg keine Runde gibt, in der man sich austauschen könnte.
Es gibt zwar die Genealogische Gesellschaft als Verein in Hamburg; man könnte sich aber auch in Form eines Stammtisches irgendwo im Hamburger Westen treffen. Ich selber wohne in Wedel.
Ich freue mich über Antworten!
Liebe Grüße
Dieter

Schiller / Daubenthaler / Luitherd / Luithard / Bittenfeld / Gaisersches Ahnenbuch

$
0
0
Liebe Familienforschende,

in unserer Familie hält sich die Mär, dass wir ganz entfernt mit Schiller verwandt seien.........

Das liegt zwar nicht ganz fern, weil ein Teil der Vorfahren auch aus Bittenfeld stammt, aber das allein muss ja noch nichts heißen.
Ich habe aus der Familie jetzt zwei Blätter aus dem Ahnenbuch der Familie Gaiser bekommen, in denen auch auf eine Verbindung zwischen Schiller, Luithard und Daubenthaler in Bittenfeld hingewiesen wird. Es handelt sich um die Seiten 10+11, die sauber mit Schreibmaschine getippt wurden. Ich vermute, das Buch ist in den 70ern oder 80ern zusammengestellt worden.

Gibt es in dieser Runde jemanden, der/dem das Ahnenbuch der Familie Gaiser bekannt ist und es mir vielleicht zugänglich machen kann?
Liebe Grüße
Dieter

Habito - Incolo

$
0
0
Guten Tag,
bezeichnet "Habito" einen Beisassen und "Incolo" einen Eingessenen mit Bürgerrechten?
Gibt es eigentlich eine detaillierte Übersicht mit Begrifferklärungen?

Danke,
Stefan

.........


et testibus Petro Wagener

Habito Et Petro Creutzberger Incolo In Niderenberg Juni matri-

monium legitime contraxerunt

Kriesel aus Siemon

$
0
0
Zufallsfund:

Pauline BECHLER geb. KRIESEL
Arbeiterwitwe, evangelisch
* ca. 1857 (63 Jahre alt) in Siemon, Kreis Thorn
wohnhaft in Stettin, Preußische Str. 24
+ 19.11.1920 um 9.00 h in Stettin in ihrer Wohnung
Anzeige: Kaufmann Walter Rieß, wohnhaft in Stettin, Philippstr. 2
Quelle:
Sterbehauptregister Standesamt Stettin III, Pommern, Nr. 1465/1920

Rödingen

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand sagen wo ich die Kirchenbücher der Pfarrei St. Kornelius in Rödingen / Titz online finde.

MfG
Edmund Gallisch

FamilySearch

$
0
0
FamilySearch hat den Zugriff auf Deutsche Kirchenbücher aus Deutschland unterbunden, da Archion mit den Heiligen der Letzten Tage einen Vertrag abgeschlossen hat!

Nur noch die Deutschen im Ausland - vorwiegend USA - lebenden Personen kann man einsehen, und natürlich wenn man selbst seinen Stammbaum dort betreibt

Schade eigentlich, dass der Kommerz auch dieses Intressante und lehrreiche Hobby wieder einmal unterbindet!

Es lebe die Gier und nach uns die Sintflut!

'Mahrt 1847 Malling ' - Bedeutung

$
0
0
Anbei drei Dokumenteköpfe von 1847, 1859 u. 1860. Ich suche eine Erklärung für die Angaben Roepstorff 1860 Malling, Roepstorff 1859 Malling und Mahrt 1847 Malling. Bei einem Dokument handelt es sich um einen Lehrbrief. Verfasst sind die Dokumente im Raum Barmstedt, Großendorf / Amt Rantzau.

Verbleib Marianna Zygwart nach 1899 Lodz/Polen ?

$
0
0
Guten Abend,

noch eine Suche nach dem Verbleib eines Familienmitglieds namens Marianna Zygward/Sigwarth, geboren 21.12.1876 in Lodz als Tochter
des Bernhard Sigwarth und Wilhelmina geb. Bach.
Sie heiratete 1899 in Lodz den Aloizy Michel, daraufhin verliert sich ihre Spur.
Jemand Kenntnis über den Verbleib der Frau ?

Gruß
Robin

Chausseewärter Karl Fürchtegott Schubert aus Einsiedel, Chemnitz

$
0
0
Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand aus dem Expertenkreis für Sachsen weitere Informationen zu einem Vorfahren meiner Frau liefern. Was bekannt ist: Zur Mitte der 1880er kommen zwei Brüder Theodor Otto, geboren 17.04.1865, und Franz Max Schubert (ca. 1870) gemeinsam als Schuster bzw. Schneider nach Heide in Dithmarschen (Schleswig-Holstein).

Weitere Einträge hier ergeben, dass ihre Eltern der Chausseewärter Karl Fürchtegott Schubert in Einsiedel, Chemnitz (muss vor Februar 1916 verstorben sein) und seine Frau Johanna Christiane Concordia geb. Walther (lebt 1916 wohl noch) waren.
Bin dankbar würde jede weiterführende Information ...

Lesehilfe und Übersetzung Lateinischer Begriffe im Totenbuch

$
0
0
Hallo,

ich rätsele an den Eintragungen bezüglich der unterschiedlichen lateinischen Altersangaben und deren Übersetzung im Totenbuch.

Beispielhaft habe ich einen Auszug aus einem Totenbuch mit unterschiedlichen Altersangaben angehängt:


Bei Christopherus filius Christopheri Singer: infans unicg die e ?

Bei Margarita Möllin uxor Christopheri Singer: atat. ann.?

Bei Maria Singerin filia Petri Singer: …. atat. ann. 58?

Gibt es weitere lateinische Altersangaben?


Dabei interessieren mich die lateinischen Begriffe und deren deutsche Übersetzung. Diese kann ich dann (hoffentlich) auf andere Einträge anwenden.

Im Voraus vielen Dank

Michael Singer

[-???-] zwei Wörter aus Geburtsurkunde 1879 Wasserburg

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin wieder mal auf eure Hilfe angewiesen.
Ich kann die handschriftlichen Eintragungen einfach nicht entziffern. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Ich kann lesen:
..., der
Persönlichkeit nach ??
??
kannt

Mecklenburg-Schwerin, Volkszählungen 1704 und 1751

$
0
0
Hallo,

Die Seite über Mecklenburg-Schwerin sagt über Volkszählung:

"Volkszählungen

Volkszählungen für Mecklenburg - Schwerin sind in den FHCs (Family History Center) für die Jahre 1704, 1751, 1819, 1867, 1890 und 1900 verfügbar."



Ich kann bei www.familysearch.org die Volkszählungen 1704 und 1751 nicht finden, nur 1819 und neuer.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ich den Link zu den beiden Volkszählungen erhalten würde.

Mit freundlichen Grüßen

Kristian Skak-Nielsen

Magdalena Sigwarth, +1790 Gaggenau

$
0
0
Guten Abend,

ein Todeseintrag von 1790 in Gaggenau bestätigt den Tod von Magdalena Sigwarth, Tochter des Sebastian Sigwarth und seiner Ehefrau Anna Maria Hirth. (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q1K1-NBW2)
Bei Familiysearch wird ihr Alter auf (ca) 30 angegeben.

Das Paar Sebastian/Anna Maria war zuvor in Nordrach und hatte dort am 1.11.1760 mit Maria Barbara eine Tochter taufen lassen (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q1P9-Z6MM)
Am 28.8.1762 lies das Paar dann in Gaggenau/Michelbach den Matthäus taufen.

Biologisch kaum möglich, daß zwischen diesen beiden Taufen noch ein Kind "gepasst" hat, zumal ich in Nordrach nach Maria Barbara keine Taufe mehr gefunden habe.
Möglich, daß das Paar auf dem Weg von Nordrach nach Gaggenau noch irgendwo "Station" gemacht hat..
Oder ist Maria Barbara und Magdalena vielleicht auch ein und dieselbe Person ?

Robin

[-???-] einzelne Wörter aus Trauungseintrag 1869 Schonstett

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verzweifle mal wieder bei einzelnen Wörtern eines Trauungseintrages aus dem Jahre 1869 aus Schonstett.

Es geht eigentlich nur um die rot umrandeten Bereiche:
a (Stand und Religion):
??
??

kath.

b:
(Spalte Pfarrer)
Ha?lauer

(Zeugen)
1. Johann
Gschwendtner
Taglöhner dah.
2. Peter
??
Krammer in
Pfaffing

(Dispens)
Mit ??
Dispens v. d.
3. Verkdg.
d.d. Münch.
20. März
1869


Hier wäre der gesamte Eintrag - 1. Zeile.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir hier wieder zur Lösung verhelfen könntet :)
Viewing all 8236 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>